Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Kunow

    Das Qualitätsprogramm MUM
    Persönlichkeit und Gesundheit
    Nordic Walking - Ein Weg der Gesundheitsförderung
    Ermittlung und Anwendung von Eigenkapitalkosten mit Hilfe der Kapitalmarktmodelle CAPM und APT
    Universalstandard der Unternehmensberatung
    Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.
    • Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.

      Die Vorstellung des Ansatzes und die Überführung des Konzeptes in die Pflege am Beispiel chronisch Erkrankter

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Pflegeberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsicht ist unübersehbar gewachsen, dass qualifizierte Beratungen zum Aufgabenspektrum der Pflege gehören. Dies wird an Ergebnissen von Studien sowie an der Fülle von Veröffentlichungen zur Thematik Beratung deutlich. Die Publikationen signalisieren, dass das Thema in entfalteter und qualifizierter Weise in der Pflege eingetroffen ist und ein Klärungs- und Gärungsprozess durchlebt. Koch-Straube bezeichnet daher die Beratung in der Pflege als Kind der Moderne . Trotz des öffentlichen Aufkommens des Themas agiert die Beratungspraxis in der Pflege noch zufällig und unsystematisch. Wenn man einen Blick in die Themenlandschaft der Pflege- und Patientenberatung wagt, wird einem schnell klar, dass wir einer Vielzahl von Definitionen, Formen, Methoden, Theorien, Ansätzen, Konzepten, Aufgaben, Zielen, Interventionsmöglichkeiten, Zielgruppen etc. gegenüberstehen. Eine entscheidende Frage ist, mit welchen methodischen Prinzipien Patienten in der Pflege beraten werden sollen und worauf es in der Beratung ankommt. Dabei nimmt ein bestimmter Aspekt, der als Ziel von Beratung im pflegerischen Kontext von vielen Experten ausgegeben wird, einen gewichtigen Teil ein: Stärkung der Souveränität, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe . Dieses Ziel steht im krassen Gegensatz zu den bisherigen Beratungsbemühungen der Pflege. Eine Antwort auf die oben gestellte Frage könnte das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. geben. Dieser Beratungsansatz ist ein Konzept der Psychotherapie. Obwohl Haslbeck und Schaeffer den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. zur psychosozialen Versorgung und nicht prinzipiell zum Bereich der Pflege zählen , wagen wir dennoch den Untersuchungsversuch, anhand von chronischen Erkrankungen den Therapieansatz von Kanfer et al. inhaltlich der Pflege zuzuordnen. [...]

      Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.
    • Universalstandard der Unternehmensberatung

      Prozess, Methoden und Techniken

      Die Arbeit beleuchtet die Definition und Bedeutung von Unternehmensberatung, insbesondere in Bezug auf die ungeschützte Berufsbezeichnung des Unternehmensberaters. Sie thematisiert die Herausforderung für Unternehmen, zwischen professionellen und unseriösen Beratern zu unterscheiden. Ein allgemeingültiger Standard für Beratungsprozesse, Methoden und Techniken wird als notwendig erachtet, um die Professionalität der Dienstleistungen zu gewährleisten. Zudem wird betont, dass die Kenntnis über solche Standards für ratsuchende Unternehmen entscheidend ist, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

      Universalstandard der Unternehmensberatung
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der optimalen Nutzung finanzieller Mittel aus der Perspektive von Kapitalgebern und -nehmern. Während Kapitalgeber Zinsen oder Renditen fordern, streben Kapitalnehmer an, das überlassene Kapital effizient einzusetzen und die Kosten zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Berechnung der Eigenkapitalkosten, die komplexer ist als die von Fremdkapitalkosten. Durch theoretische Grundlagen, den Vergleich von zwei Modellen und Beispielrechnungen wird die Eignung dieser Modelle zur Ermittlung von Renditen und Eigenkapitalkosten analysiert.

      Ermittlung und Anwendung von Eigenkapitalkosten mit Hilfe der Kapitalmarktmodelle CAPM und APT
    • Nordic Walking wird als effektives Ausdauer- und Ganzkörpertraining beschrieben, das mit zwei Stöcken in der Natur praktiziert wird. Obwohl der Bewegungsstil bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt ist, erhielt er 1997 seinen Namen und wurde als eigenständiger Breitensport in Finnland eingeführt. In Deutschland gewinnt Nordic Walking zunehmend an Popularität und steht kurz vor einem breiten Durchbruch. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und die gesundheitlichen Vorteile dieses Sports.

      Nordic Walking - Ein Weg der Gesundheitsförderung
    • Persönlichkeit und Gesundheit

      Die Auswirkungen von Persönlichkeitsstilen auf die Gesundheit des Menschen

      Die Studienarbeit untersucht alltägliche Aussagen und deren Bedeutung im Kontext der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung. Sie reflektiert über häufige Kommunikationsmuster im Bereich der Pflegewissenschaft und analysiert, wie solche Äußerungen das Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen können. Mit einer Note von 2,3 und verfasst an der Hochschule Neubrandenburg, beleuchtet die Arbeit die Verbindung zwischen Sprache, Wahrnehmung und gesundheitsfördernden Maßnahmen.

      Persönlichkeit und Gesundheit
    • Das Qualitätsprogramm MUM

      Eine Reflexion zwischen den Qualitätskonzepten MUM, Blueprint und KTQ

      Die Arbeit thematisiert die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Sie untersucht, wie eine optimale Patientenversorgung durch einen geeigneten organisatorischen Rahmen erreicht werden kann. Dabei werden verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Qualitätssicherung und -verbesserung vorgestellt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie die Pflegeorganisationen sich systematisch aufstellen können, um die Qualität der Versorgung zu steigern. Ziel ist es, zur Aufklärung über effektive Maßnahmen im Bereich des Pflegemanagements beizutragen.

      Das Qualitätsprogramm MUM
    • Das Fachbuch von 2014 untersucht den Trend Qigong und dessen medizinisches Potenzial. Es beleuchtet die Anwendung von Qigong als alternative Heilmethoden, insbesondere zur Förderung geistiger und motorischer Fähigkeiten in verschiedenen Lebenslagen, darunter Seniorenarbeit und Suchttherapie.

      Qigong – Alternative Heilmethode und neuer Therapieansatz