Digitale Einflüsse entlang der Wertschöpfungskette
208 Seiten
8 Lesestunden
Die Masterarbeit untersucht, inwieweit der Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich auf die sich wandelnden Kundenbedürfnisse reagiert, die durch die Digitalisierung hervorgerufen werden. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien des Handels analysiert. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Untersuchung und bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Innovation und Veränderung in der Branche.
Der Einsatz von Teams in der Unternehmung hat in den vergangenen Jahren verstärkt an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung führt dazu, dass Menschen verschiedener Nationen zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung eingesetzt werden. Doch wann lohnt sich der Einsatz von multikulturellen Teams? Und wann sollte besser mit monokulturellen Teams gearbeitet werden? Diesen Fragen geht Christian Jäkel in seiner Studie nach. Hierzu beschäftigt er sich mit Aspekten des „Diversity“-Managements und nimmt eine fundierte Analyse bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Teamarbeit vor. Dabei werden von ihm drei Variablen identifiziert, die für eine erfolgreiche Teamarbeit ausschlaggebend sind. Anhand unterschiedlicher Aufgabentypen werden die Auswirkungen der Variablen auf die Arbeit in mono- und multikulturellen Teams in einer Laboruntersuchung eingehend betrachtet. Das Buch eignet sich für Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen, da in ihm einerseits verschiedene wissenschaftliche Theorien vorgestellt und diskutiert werden, und andererseits praxisrelevante Handlungsempfehlung zum gezielten Einsatz der beiden Teamarten gegeben werden.
Die Veränderungen im Energiesektor, bedingt durch die notwendige Dekarbonisierung zur Begrenzung der Erderwärmung, führen zu einer Diskussion über eine Wasserstoffinfrastruktur als Nachfolger der Kohlenwasserstoffinfrastruktur. Flüssiger Wasserstoff, der bei -253 °C existiert, kann wirtschaftlich über lange Strecken transportiert werden. Bei einer Freisetzung entsteht eine tiefkalte Lache, gefolgt von dynamischer Verdampfung und der Bildung einer Gaswolke. Diese Gaswolke verhält sich zunächst wie eine Schwergasausbreitung, gewinnt jedoch durch Temperaturanstieg an Auftrieb. Sie ist ab einem Mischungsverhältnis von etwa 4,0 Vol.-% in Luft zündfähig, wobei die Zündenergie im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen sehr gering ist. Dies birgt Gefahren sowohl von der Lache als auch von der Gaswolke, weshalb eine Sicherheitsbewertung für technische Anlagen, die flüssigen Wasserstoff verarbeiten, notwendig ist. Die Arbeit präsentiert ein Modell, das die Ausbreitung von Lachen und Gasen in komplexen 3D-Geometrien berechnet. Es basiert auf einem numerischen Verfahren zur Strömungsberechnung (CFD) und verwendet einen Mehrphasen-Mehrkomponentenansatz mit Untermodellierungen für die Phasenumwandlung. Das Modell wird durch vorhandene Experimente validiert und erstmals auf ein Freisetzungsszenario in einer Wasserstoffverflüssigungsanlage angewendet.
Der Lobbyismus hat sich zu einem vielschichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, über den eine hohe Anzahl an Geschäften abgewickelt wird. Verstanden als politische Einflussnahme durch Interessengruppen wird Lobbyismus häufig mit Bestechung und Korruption auf eine Ebene gestellt. Doch was genau kennzeichnet den Lobbyismus? Wer sind seine Akteure und welche Konsequenzen hat politische Einflussnahme auf Staat und Wirtschaft? Christian Jäkel legt mit diesem Buch eine fundierte ökonomische Analyse des Problemfeldes Lobbyismus vor. Vom Beginn erster lobbyistischer Aktivitäten bis hin zu ihrer Bedeutung in einem vereinten Europa liefert der Autor einen umfassenden Überblick dieser aktuellen Thematik. Christian Jäkel eruiert die verschiedenen Möglichkeiten eines Interessenvertreters, sich an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und fokussiert dabei insbesondere das Verhältnis von Unternehmen und Lobbyisten einerseits sowie die Beziehung zwischen Interessenvertretern und Staat andererseits. Dabei gelingt es dem Autor, den Leser für die Thematik des lobbyistischen Handelns zu sensibilisieren. Eine Auswahl an Fallbeispielen aus der Praxis rundet seine Darstellung ab. Das Buch bietet einen kompakten, verständlichen und aktuellen Überblick zum Lobbyismus und richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Vertreter politischer Interessengruppen sowie Soziologen.