In der Bachelorarbeit wird der Wandel der deutschen Gesellschaft in den 1950er und 1960er Jahren beleuchtet, insbesondere durch die Anwerbung von Gastarbeitern nach der Sperrung der deutsch-deutschen Grenzen. Diese gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussten auch die deutsche Filmproduktion, die sich mit den neuen Strukturen auseinandersetzte. Die Arbeit untersucht die filmischen Reaktionen auf diese Entwicklungen und thematisiert die Suche nach einer passenden Bezeichnung für diese neuartigen Filme, die die veränderte Realität widerspiegeln.
Kathrin Lang Bücher






Produkt PR in Social Media
Realisierung und Auswirkung im Fall Pril und OTTO
Die Arbeit analysiert die Chancen, die soziale Netzwerke für die Produkt-PR von Unternehmen bieten. Dabei werden verschiedene Strategien und Ansätze beleuchtet, die Unternehmen nutzen können, um ihre Produkte effektiv über Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram zu bewerben. Durch die Untersuchung aktueller Trends und Fallstudien wird aufgezeigt, wie soziale Medien die Kommunikation zwischen Marken und Konsumenten revolutionieren. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche Produkt-PR in der digitalen Welt zu formulieren.
Der Körper als Kunstobjekt
- Am Beispiel von Günter Brus und Gina Pane
Die Ausstellung "Into Me/Out of Me" im KW Institute for Contemporary Art in Berlin thematisiert die Beziehung zwischen Innerem und Äußeren des Körpers. Durch eine Vielzahl von Exponaten internationaler Künstler wird das Konzept vermittelt, dass der Mensch nicht nur einen Körper hat, sondern selbst ein Körper ist. Die Kunstwerke illustrieren das Durchdringen und Durchwandern des Körpers sowie das Austreten aus ihm, wodurch der Körper als zentrales Motiv der zeitgenössischen Kunst hervorgehoben wird. Die Arbeit reflektiert diese facettenreiche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper.
Die Rezeption des Migrantenkinos hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt, insbesondere durch die Filmproduktionen der Nachfahren der ersten Migrantengeneration. Diese Regisseure, vor allem mit türkischem Hintergrund, zeigen, dass ihre Werke nicht einfach in die Schublade des Stereotyps "Migrantenkino" gesteckt werden können. Stattdessen erfordert die Analyse ihrer Filme eine differenzierte Betrachtung, was zur Einführung des Begriffs "Deutsch-Türkisches Kino" führte. Die Filme reflektieren die komplexen Identitäten von Einwandererkindern, die keine direkten Migrationserfahrungen mehr haben.
Transkriptionelle Analysen bei B. japonicum auf Genistein und Stress
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die genomweite transkriptionelle Antwort von B. japonicum auf verschiedene Stressfaktoren wie pH, Salz und Temperatur, wobei spezifische und globale Stressantworten identifiziert wurden. Ein zentraler Aspekt ist die Wirkung von Genistein auf Gene, die von den bekannten Regulatoren NodD1 und NodW unabhängig sind. Zudem wird die Rolle von Umwelteinflüssen im natürlichen Lebensraum des Bakteriums, dem Boden, betrachtet. Die Mikroarraytechnologie wurde eingesetzt, um sowohl das Genistein-Stimulon als auch die transkriptionelle Reaktion auf Stressfaktoren zu analysieren.
Doppel-Klick - Das Sprach- und Lesebuch - Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg - Band 6: 10. Schuljahr
Arbeitsheft mit Lösungen
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Lern- und Arbeitsheft für das 10. Schuljahr bietet gezielte Vorbereitung auf den Werkreal- und Realschulabschluss. Es umfasst die Schwierigkeitsstufen Basis, Mittel und Plus und orientiert sich an den Bildungsstandards. Ein Lösungseinleger erleichtert das Lernen und die Selbstkontrolle.