In der Hobbywerkstatt steht die gut ausgerüstete Fräsmaschine und der stolze Besitzer kennt die vielfältigen Spannmittel und Fräswerkzeuge, wie sie in Band 1 dieses Werkes ausführlich vorgestellt wurden. Das Grundlagenwissen ist also vorhanden, nun kann es an die Anwendung in der Praxis gehen. Hier erfährt man, wie die verschiedenen Fräswerkzeuge arbeiten und wie man sie richtig einsetzt. Einfache Fräsbearbeitungen werden ebenso gründlich besprochen wie vermeintlich schwierige Anwendungen, zum Beispiel das sehr wichtige Arbeiten nach Koordinaten, das Fräsen von Zahnrädern oder sogar das Wendelfräsen. Dazu gibt es viele Hinweise zum richtigen Messen, der Voraussetzung für genaue Ergebnisse, sowie zum sicheren Umgang mit der Maschine. Jürgen Eichardt erklärt alles ganz genau und leicht verständlich und zeigt in mehr als 270 Fotos und Zeichnungen, worauf es ankommt. So gelangt man von einfachen Aufgaben ganz wie von selbst zur hohen Schule der Hobbyfräserei.
Jürgen Eichardt Bücher






In die gut ausgestattete Hobbywerkstatt des anspruchsvollen Modellbauers gehört einfach eine Fräsmaschine. Doch wie geht man damit um? In Band 1 erfahren wir, worauf man beim Kauf einer Fräsmaschine achten muss, wie die Maschine gepflegt wird, damit sie stets exakte Ergebnisse produziert, und wie wir sie mit einer Vielzahl von selbst gebauten Verbesserungen und nützlichen Zubehörteilen versehen können. Ausführlich werden die verschiedenen Fräswerkzeuge und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt: vom Fingerfräser über die Metallkreissäge bis hin zu Bohrern, Eigenbauformfräsern und viele andere. Ebenso die am besten geeigneten Rohmaterialein und ihre Besonderheiten bei der Bearbeitung. Und schließlich geht es um die exakte und sichere Spannung und Ausrichtung von Werkstück und Werkzeug. Alles wird ausführlich und leicht verständlich erklärt und mit rund 240 Zeichnungen und Fotos illustriert – ein unverzichtbares Grundlagenbuch für jeden Hobbyfräser.
Für den Bau dieser Kleinfräsmaschine benötigt man selbstverständlich eine Dreh- und auch eine Fräsmaschine mit nahezu allem Zubehör und Werkzeugen. Am Küchentisch kann man eine derartige Maschine nicht bauen! Also, wieso soll ein Fräsmaschinen-Besitzer eine weitere kleine Fräsmaschine bauen? • Weil er Freude am Selbstgeschaffenen und der Herausforderung hat • Weil er für besonders kleine Frästeile künftig nicht mehr eine große Fräsmaschine mit hoher Leistungsaufnahme „bemühen“ will • Weil es einfach angenehm ist, mit einer so kleinen Maschine zu arbeiten Zur akribisch zusammengestellten Bauanleitung gib Autor Jürgen Eichardt zahlreiche Hinweise auf weitere Buchveröffentlichungen und Hintergrundinformationen zur Metallbearbeitung. Das Buch setzt allerdings die Kenntnis der zahlreichen Techniken und die Fräs- und Drehregeln als bekannt voraus. Als Einstieg in dieses umfangreiche Selbstbauprojekt ist es daher empfehlenswert, das gesamte Buch erst einmal als „Lehrbuch“ zu lesen, bevor man dann Schritt für Schritt den Bau der Kleinfräsmaschine und ihr Zubehör in Angriff nimmt. Aus dem Inhalt: Grundkonzeption der Fräsmaschine Überarbeitung des Kreuztischs Grundplatte und Maschinenständer Höhenschlitten und Antrieb Höhensupport Drehplatte, Fräskopf, Bohrkopf Frässpindel-Bau, Riemenscheiben, Motorlager Spannzangen, ER11-Zangenfutter, Spannmittel Maschinenschraubstock und Schraubstock-Beilagen Rundtisch, Schraubstock-Anschlag Besondere Dorne, Waagerecht-Teilkopf Schwenkplatte und digitale Höhenmess-Einrichtung ER11- und Futteradapter, Lochmutter-Schlüssel Umfangreiches Sachwörter und Bezugsquellen-Verzeichnis Weiterführende Literatur zum Thema Komplette Stückliste zur Kleinfräsmaschine
Kleindrehmaschine im Eigenbau Bauen Sie eine Uhrmacherdrehmaschine nach Ihren Bedürfnissen! Mit diesem Buch bekommen Sie die Grundlagen für den Bau einer solchen Maschine für feine Arbeiten – und das kostengünstig und zugleich als interessantes eigenständiges Projekt. Stück für Stück wird die kleine Maschine in der sinnvollen Reihenfolge der Teile gebaut. Immer werden Alternativen bei der Herstellung aufgezeigt. So steht am Ende eine voll funktionsfähige und für die Herstellung von Modellteilen, insbesondere sehr feinen, nutzbare Werkzeugmaschine zur Verfügung. Fast nebenbei bekommt man dabei ein Gespür für die Anforderungen an die Genauigkeit bei der Herstellung solch einer Maschine. Selbst wer keine Drehmaschine bauen will, wird beim aufmerksamen Lesen des Buches viel Hintergrundinformationen über die Metallbearbeitung bekommen.
Im anspruchsvollen Modellbau ist der Einsatz einer Werkzeugmaschine meist unerlässlich. Mit der Drehmaschine lassen sich Werkstücke sicher und mit dem Vorteil der Wiederholgenauigkeit bearbeiten. Jürgen Eichardt, der auf eine lange Erfahrung als „Zerspaner“ zurückblickt, wendet sich mit diesem zweibändigen Fachbuch an den schon geübteren Modellbauer, der seine Arbeitsergebnisse Schritt für Schritt verbessern und die vielen Möglichkeiten einer Drehmaschine für sich nutzen möchte.
Rumpfbaupraxis
Kiel-oben-Bauweise für Schiffsmodellrümpfe
Der Rumpf ist das größte Bauteil eines Schiffsmodells – kein Wunder also, dass man ihm genügend Aufmerksamkeit widmen sollte. Doch auch wenn es das größte Bauteil ist, das aufwendigste muss es nicht sein. Jürgen Eichardt widmet sich in diesem Buch im Wesentlichen dem Bau von Schiffsmodellrümpfen in der Kiel-oben-Bauweise. Doch auch die weiteren wichtigen Themen des Rumpfbaus, beispielsweise das Lesen eines Linienrisses und die korrekte Konstruktion der Modellspanten, aber auch allgemein die korrekte Beplankung und der Anbau von Wellen und Rudern werden behandelt. Mit diesem Buch bekommen Sie umfassendes Wissen für den Bau auch Ihres Modellrumpfes an die Hand – als perfekte Basis für ein gelungenes Modell.
Der Autor Jürgen Eichardt, ein Modellbauer mit höchsten Ansprüchen an Präzision und Vorbildtreue, hat das Verfahren entwickelt und perfektioniert, mit dem man mit jeder vorhandenen Drehmaschine auch fräsen kann. In diesem Buch stellt er die dazu notwendigen Zusatzteile und verschiedene Einsatzwerkzeuge für jeden Zweck vor und beschreibt genau und verständlich, wie man sie selbst herstellt. Mehr als 170 detaillierte Konstruktionspläne, Zeichnungen und Fotos lassen dabei keine Fragen offen. Ausführliche Kapitel widmen sich dann der praktischen Anwendung des Schlagzahnfräsens, so daß man Schritt für Schritt lernt, diese Technik bei eigenen Projekten einzusetzen, um hochgenaue Kleinteile einzeln oder in Serie zu produzieren.