Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Schmitt

    1. Juli 1939
    Wissenschaft ohne Grenzen?
    Magie im Alten Testament
    Compendium linguarum Iranicarum
    Handbuch Anti-Aging und Prävention
    Politische Kommunikation und Wählerverhalten
    Meno-Logium Bagistano-Persepolitanum
    • 2017

      Der Band „Das Skarabäusmotiv auf Stempelsiegeln aus Palästina/Israel“ untersucht die Ikonographie, Herkunft und religiöse Bedeutung der ursprünglich in Ägypten beheimateten Darstellung des Sonnenkäfers bzw. des Hieroglyphenzeichens ḫpr=werden auf importierten und lokal gefertigten Siegelamuletten der Region von der Mittelbronzezeit bis in die ausgehende Eisenzeit (zwischen dem 18. bis ins 6. Jh. v. Chr). Das Motiv des Skarabäus bietet aufgrund seiner langen Geschichte die Möglichkeit, ikonographische Rezeptionsprozesse in der lokalen Glyptik und ihre religiösen, sozialen und politischen Implikationen in der longue durée zu studieren. Ausgehend von der frühen Rezeption und lokalen Transformation des Motivs in der Mittelbronzezeit II können unterschiedliche Rezeptionsprozesse und Rezeptionswege bis in die späte Eisenzeit rekonstruiert werden, wo das Motiv in einer spezifisch westsemitischen – durch Phönizien vermittelten – Adaption insbesondere in der offiziellen Glyptik (den judäischen lmlk-Stempeln) eine prominente Rolle einnimmt.

      Das Skarabäusmotiv auf Siegelamuletten aus Palästina/Israel
    • 2016

      Stilistik der altpersischen Inschriften

      Versuch einer Annäherung

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The present study makes the first attempt to put together, in a systematic manner, the figures of speech and other stylistic phenomena attested in the corpus of the Old Persian royal inscriptions. For those texts are different from simple prose in that they show clear traces of a stylization that similarly to using certain words and word forms lend them characteristic features of an artificial language. The phenomena to be treated in that context are presented in transcription according to the author’s text edition (Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden, 2009) in form of a list without classifying them according to phonetic, grammatical, lexical, and syntactic criteria. References to comparable phenomena in the related languages (in particular in Avestan) are consciously given only sporadically in order not to distract the reader’s attention from the Old Persian evidence. The comparison with Avestan or within the ancient Indo-Iranian languages, i. e. in form of “Comparative Stylistics of Indo-Iranian”, has to be aimed at only after a comprehensive collection of the testimonies of the individual languages. The present book intends to give a first impetus to this research.

      Stilistik der altpersischen Inschriften
    • 2014

      Die Bundestagswahl 2013 war eine Wahl zwischen Kontinuität und Wandel. Bundeskanzlerin Merkel (CDU/CSU) wurde in ihrem Amt bestätigt, die von ihr geführte schwarz-gelbe Regierung aber abgewählt. Auf Basis von Daten, die erhoben wurden im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), des bisher umfangreichsten Forschungsprojektes der deutschen Wahlforschung, bietet der Band eine umfassende Analyse der Bundestagswahl 2013 in langfristig vergleichender Perspektive. Er schließt direkt an eine gleichartige Studie zur Bundestagswahl 2009 an und schreibt die damit begonnene langfristige Wahlgeschichte der Bundesrepublik aus Sicht der empirischen Wahlforschung fort. Politikwissenschaftlich fundiert und verständlich geschrieben beginnt die Untersuchung bei der Entwicklung von Politik und öffentlicher Meinung seit der Bundestagswahl 2009. Ausführlich behandelt werden sodann der Wahlkampf, das Wahlergebnis und das Wählerverhalten sowie die Regierungsbildung, die 2013 zur dritten Großen Koalition führte.

      Zwischen Fragmentierung und Konzentration
    • 2014

      Wir werden zwar älter, doch bedeutet das nicht automatisch, dass wir auch länger gesund und fit bleiben. Um auch im Alter gesund zu bleiben, ist es wichtig, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Dieses Handbuch bietet das nötige Wissen über den Alterungsprozess und Maßnahmen, um dem Altern entgegenzuwirken und Alterskrankheiten zu verhindern. Die Autoren haben über 5000 wissenschaftliche Studien ausgewertet und präsentieren ein einzigartiges interdisziplinäres Werk über den neuesten Stand der Alternsforschung mit konkreten Empfehlungen. Es wird erklärt, wie jeder Einzelne sein individuelles Anti-Aging-Programm gestalten kann. Dabei werden wichtige Aspekte beleuchtet, wie die Auswahl der besten Nahrungsmittel für körperliche und geistige Gesundheit, die Rolle von Vitaminen und Antioxidantien, sowie Strategien zur Verbesserung von Lernfähigkeit und Gedächtnis. Zudem wird erläutert, wie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs gesenkt werden kann, Schlaf und Tagesleistung optimiert werden, und wie man unerwünschte Gewichtszunahme im Alter vermeidet. Auch die negativen Auswirkungen von Rauchen, Alkohol und Zucker werden thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Bewegung. Dieses bereits preisgekrönte Buch vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und unterhaltsam und ist ein unverzichtbares Handbuch für alle ab 35 sowie für Fachkräfte im Gesundheitsbereich.

      Handbuch Anti-Aging und Prävention
    • 2012

      Manfred Mayrhofer: Leben und Werk

      Mit vollständigem Schriftenverzeichnis

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mit Manfred Mayrhofer, emer. o. Univ.-Professor der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft an der Universität Wien, der mehr als vierzig Jahre ein sehr aktives und schaffenskräftiges Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war, ist einer der bedeutendsten Indogermanisten und Indoiranisten unserer Zeit am 31. Oktober 2011 verstorben. In dem vorliegenden kleinen Buch schildert und würdigt Mayrhofers ältester Schüler in knapper Form Leben und Werk des Verstorbenen. Den Hauptteil des Bandes nimmt das vollständige Verzeichnis der Schriften von Manfred Mayrhofer ein, untergliedert nach Monographien, Aufsätzen, Rezensionen, herausgeberischer und bibliographischer Tätigkeit sowie Autobiographischem und Literatur über Mayrhofer.

      Manfred Mayrhofer: Leben und Werk
    • 2012
    • 2009

      Der vorliegende Band bietet, basierend auf zahlreichen Vorarbeiten des Autors (darunter drei Bänden von „Iranica Graeca Vetustiora“), eine vollständige Sammlung und eingehende Interpretation jener Personennamen der griechischen Literatur der klassischen Zeit (bis auf Alexander d. Gr.), die iranischer Herkunft sind, über das Iranische ins Griechische gelangten oder von Früheren als iranisch erklärt wurden. Der Schwerpunkt liegt also deutlich auf dem Achaimenidenreich. Dabei bleibt die zeitliche Abgrenzung nach unten in manchen Punkten unscharf. Die Präsentation der Namen schließt sich den bereits vorliegenden Bänden des „Iranischen Personennamenbuches“ an: Vollständigen Belegstellenangaben und einer prosopographischen Kurzcharakterisierung der Namenträger folgt jeweils ein (z. T. sehr ausführlicher) Abschnitt über die Deutung des Namens. Konsequent wurde der seit F. Justis „Iranischem Namenbuch“ (1895) grundlegend veränderten Forschungssituation Rechnung getragen: Die griechischen Texte sind nach den neuesten Textausgaben zitiert; die reichen anthroponomastischen Zeugnisse der im Achaimenidenreich gesprochenen Sprachen sind ausgiebig verwertet und das Namenmaterial auch jüngerer iranischer Sprachen ist berücksichtigt worden. Detaillierte Register erschließen das onomastische Vergleichsmaterial, das dabei zur Sprache kommt.

      Iranisches Personennamenbuch
    • 2009

      Der Band bietet erstmals seit 1911 eine vollständige Ausgabe und deutsche Übersetzung der altpersischen Versionen der dreisprachigen Keilinschriften der persischen Könige aus dem Achaimenidengeschlecht. Der Text berücksichtigt neue Funde aus Susa, Persepolis und anderen Orten sowie Fortschritte in der Textherstellung und -interpretation. Ausgenommen sind kleinere Corpora von Gefäß-, Siegel- und Gewichtsinschriften, die historisch weniger relevant sind. Die Ausgabe präsentiert den transliterierten und transkribierten Text in zwei Spalten, ergänzt durch knappe Anmerkungen und eine möglichst wörtliche Übersetzung. Der Text ist in Paragraphen und kurze Abschnitte gegliedert, nicht fortlaufend oder zeilengetreu. Vor der Edition der altpersischen Inschriften steht eine Liste aller Achaimenideninschriften in Keilschrift, die die Texte stichwortartig beschreibt und relevante Literatur verzeichnet. Der Band richtet sich nicht nur an Iranisten und Indogermanisten, sondern auch an Fachleute benachbarter Disziplinen wie Alte Geschichte, Klassische und Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie und Biblische Theologie, und bietet ihnen einen verlässlichen Text als Arbeitsgrundlage.

      Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden
    • 2008

      Wie keine andere Publikation – auch keine englische – vermittelt dieses Buch wissenschaftlich fundiert, dabei fesselnd und unterhaltsam das wesentliche Wissen für den gezielten Aufschub des Alterns. Erklärt wird, wie und warum wir altern, mit welchen Strategien degenerative Veränderungen und Alterskrankheiten, z. B. Krebs, Diabetes, oder Alzheimer, aufgeschoben und teilweise sogar verhindert und wie Vitalität und Erscheinungsbild erhalten oder verbessert werden können. Das Ziel ist, die Konstitution des mittleren Lebensabschnitts viele Jahre zu erhalten, um bis ins Höchstalter gesund und leistungsfähig zu bleiben und – so die politische Dimension – unser Gesundheitssystem als Absicherung für alle zu erhalten.

      Handbuch Anti-Aging & Prävention
    • 2007

      Pseudo-altpersische Inschriften

      Inschriftenfälschungen und moderne Nachbildungen in altpersischer Keilschrift

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The present volume offers the first systematic examination of forged inscriptions in Old Persian cuneiform script, emphasizing the need for authenticity verification in a limited and formulaic text corpus. The author meticulously documents known forgeries and discusses them in detail from both philological and epigraphic perspectives. A preceding chapter highlights Achaemenid texts that are not genuinely authored by the kings attributed to them, illustrating how to prove a text's inauthenticity. Additionally, modern imitations of cuneiform inscriptions are compiled, showcasing both newly formulated texts by experts and reused authentic inscriptions. The methods employed by forgers vary significantly, and the text addresses broader issues such as detecting forgeries, adding inscriptions to previously unmarked objects, and handling artifacts not derived from controlled excavations. This exploration consistently underscores that inscriptions alone do not serve as reliable proof of an object's authenticity as an antique.

      Pseudo-altpersische Inschriften