Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiko Suhr

    Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
    NS-Rassenhygiene
    Vom osmanischen Vielvölkerreich zum türkischen Nationalstaat
    Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas
    Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin
    Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam
    • 2023

      Das Buch enthält Biografien und Essays über bedeutende Frauen aus Wesel, darunter Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Pionierinnen in verschiedenen Bereichen. Die Beiträge beleuchten deren Leben und Einfluss auf Kultur, Bildung und Gesellschaft.

      WeibsBilder. Weseler Frauenwege aus fünf Jahrhunderten
    • 2020

      Wilhelm Canaris

      Ein neuer Blick, eine Annäherung und eine persönliche Wiedergutmachung

      Wilhelm Canaris lebte von 1936 bis 1944 mit seiner Ehefrau Erika und den beiden Töchtern Eva und Brigitte in Berlin im heutigen Waldsängerpfad und war Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Schlachtensee. Diese Broschüre entstand im Rahmen eines Gemeindeabends am 14. Juni 2019 in der Johanneskirche Schlachtensee, Berlin. Drei Referenten gelang zusammen ein neuer Blick auf den Nachrichtendienstchef und Widerständler Wilhelm Canaris. Die Veranstaltung war aber auch ein Akt der deutsch-amerikanischen Wiedergutmachung.

      Wilhelm Canaris
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Friedrich II. zum Islam, wobei sie die politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte beleuchtet. Friedrich II. wird als eine Schlüsselfigur dargestellt, die in der Lage war, verschiedene Kulturen zu verbinden und einen nachhaltigen Einfluss auf seine Zeit sowie die Nachwelt auszuüben. Die Arbeit analysiert vier zentrale Aspekte, die zu seinem mythologisierten Bild beigetragen haben und die positiven Bewertungen seiner Person untermauern.

      Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam
    • 2012

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Vergleich der Personenkulte von Adolf Hitler und Josef Stalin, zwei der einflussreichsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Durch die Verbindung von Mythen- und Kultforschung mit einem systematischen Diktaturvergleich wird untersucht, wie diese Führer ihre Macht durch inszenierte Rituale und Propaganda festigten. Die Arbeit, die an der Universität Vechta verfasst wurde, bietet einen tiefen Einblick in die politischen Massenrituale und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft in Europa während dieser Zeit.

      Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin
    • 2012

      Der Generalplan Ost wird als zentrale Strategie der Germanisierungspolitik im Dritten Reich zwischen Oder und Ural betrachtet. Diese Studienarbeit analysiert die Vielzahl spezifischer Pläne, die zwischen 1940 und 1943 unter der SS entwickelt wurden. Die Arbeit beleuchtet die drei Hauptziele von Heinrich Himmler: die Verschiebung der deutschen Ostgrenze, die Eingliederung germanischer Völker und die Neuordnung des germanischen Weltreichs. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tieferer Einblick in die nationalsozialistische Ideologie und deren verheerende Auswirkungen auf die betroffenen Regionen und Völker gegeben.

      Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Entstehung des türkischen Nationalstaates nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches. Sie analysiert die Ursachen für den Untergang des Reiches, wobei sowohl äußere als auch innere Faktoren berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der jungtürkischen Bewegung und dem Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die nationale Identität. Der Verlauf von Sèvres zu Lausanne wird detailliert betrachtet, um die Gründung der türkischen Republik unter Mustafa Kemal Atatürk zu verstehen. Abschließend werden Atatürks Prinzipien und die Herausforderungen der frühen Staatsentwicklung thematisiert.

      Vom osmanischen Vielvölkerreich zum türkischen Nationalstaat
    • 2012

      NS-Rassenhygiene

      Entstehung und ihre praktische Umsetzung

      Die Studienarbeit untersucht die NS-Rassenhygiene und deren historische Entwicklung, insbesondere die Strömungen Euthanasie und Eugenik. Der erste Hauptteil beleuchtet die zeitliche Entwicklung dieser Konzepte und deren Verknüpfung mit sozialdarwinistischen und völkisch-nationalen Bewegungen. Zudem wird die Rolle der Pädagogik im Kontext der Rassenpolitik der Nationalsozialisten analysiert. Ziel ist eine präzise Rekonstruktion der ideologischen Grundlagen und deren Einfluss auf die Gesellschaft während dieser Zeit.

      NS-Rassenhygiene
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, beginnend mit der Analyse des globalen Status der USA. Besonderes Augenmerk liegt auf den geopolitischen Theorien der Bush-Administration, einschließlich der verschiedenen politischen Strömungen und deren Einfluss. Zudem wird der Wandel in der Außen- und Sicherheitspolitik infolge der Anschläge vom 11. September 2001 thematisiert, sowie die Auswirkungen dieser Ereignisse auf das Alltagsleben der Amerikaner. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der geopolitischen Entwicklungen und deren Implikationen.

      Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
    • 2012

      Indoktrination in der Erziehung

      Eine Analyse am Beispiel der Erziehung im Nationalsozialismus

      Die Arbeit untersucht das Thema Indoktrination in der Erziehung, mit einem speziellen Fokus auf die Erziehung im Nationalsozialismus. Anhand eines Fallbeispiels wird eine präzisere Definition des Begriffs angestrebt, die über den allgemeinen Sprachgebrauch hinausgeht. Besonders betont werden die pädagogischen Implikationen, wobei die Definition von Karl Zenke als Grundlage dient. Diese beschreibt Indoktrination als gezielte Beeinflussung der Meinungsbildung durch autoritäre Macht und Kontrolle über Informationen, was die Relevanz des Themas im historischen Kontext verdeutlicht.

      Indoktrination in der Erziehung
    • 2012

      Meerfahrt nach Tyrus

      Suche nach Barbarossas Grab im Vorderen Orient

      Die Studienarbeit behandelt eine Expedition von 1874 nach Tyrus, die von Otto von Bismarck initiiert wurde. Sie analysiert die historischen Hintergründe und die Bedeutung dieser Reise im Kontext der mittelalterlichen Kaiser und deren Grabmäler. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und kulturellen Aspekte der damaligen Zeit und beleuchtet, wie Bismarcks Unternehmungen die Wahrnehmung der Geschichte und der Kaiserzeit beeinflussten. Die hervorragende Note spiegelt die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema wider.

      Meerfahrt nach Tyrus