Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Otto Bruker

    16. November 1909 – 6. Jänner 2001
    Max Otto Bruker
    Kleinschriften-Sammelmappe 8
    Kleinschriften-Sammelmappe
    Leber, Galle, Magen, Darm - Ursachen von Erkrankungen und ihre Heilung
    Lebensbedingte Krankheiten
    Fragen und Antworten aus der ärztlichen Sprechstunde
    Schlank ohne zu hungern
    • 2014

      Nachfolgetitel des bisherigen Titels „Candia albicans“. Vielen Patienten wird als Diagnose „Pilze im Stuhl“ genannt. Nicht nur die diagnostischen Maßnahmen sind aufwändig und teuer, sondern oftmals auch die angeratene Behandlung. Dr. med. M. O. Bruker: „Die kranke Darmflora ist nicht die Ursache von irgendwelchen Erkrankungen, sondern das Zeichen einer entsprechend krankmachenden Ernährung. Sowohl die betreffende Erkrankung wie die gestörte Darmflora haben ihre gemeinsame Ursache in einer falschen Ernährung.“ Aus dem Inhalt: Darmflora / Krankheitsursachen / Intestinale Mykose / Der Bazillus ist nichts - das Terrain ist alles / Der Traum von der Keimfreiheit / Symbioselenkung / Colon-Hydro-Therapie / Übersäuerung / Rezepte

      Keine Angst vor Bakterien!
    • 2012

      Warum werden immer neue Kuren und Diäten erfunden? Übergewichtige probieren unzählige Methoden aus, um ihr Gewicht zu reduzieren. Bei jedem Neustart hoffen sie, diesmal die Lösung ihres Problems gefunden zu haben. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Schon in der ersten Auflage dieses Buches hat Dr. med. M. O. Bruker viele bekannte Diätformen unter die medizinische Lupe genommen – mit zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Zahlreiche populäre Ernährungstipps basieren auf keinerlei seriöser Erfahrung am Patienten. Seine Co-Autorin Ilse Gutjahr hat nun eine Reihe von Diäten ergänzt, die in den letzten Jahren in Mode kamen. Aber ihr Fazit bleibt: Wer langfristig und dauerhaft etwas für seine Gesundheit tun will, findet die Lösung nicht in Diäten.

      Diäten
    • 2001

      Dr. Bruker konstatiert: „Zucker ist nicht nur süß, sondern gefährlich. Zucker zaubert – sagt die Industrie. Ich belege: Zucker zaubert Krankheiten herbei. Denn längst hängen die Industrienationen am Zucker wie Fixer an der Nadel. Das ist eine gesundheitspolitische Tragödie von kriminell anmutenden Ausmaßen.“ Aus dem Inhalt: Unzureichende Ausbildung der Ärzte – Zucker und Zucker ist nicht identische – Der große Irrtum: Fruchtzucker für den Diabetiker – Der Zucker als Vitamin- und Kalkräuber – Zucker und Sucht – Zucker und Leberschäden – Zucker und Übergewicht – Zucker und Magengeschwüre – Zucker und Kinderlähmung – Krankheitsfälle aus der Praxis – Womit darf man süßen?

      Zucker, Zucker ...
    • 1999

      Krampfadern

      Schnelle, erfolgreiche und dauerhafte Beseitigung

      Zahllose Menschen haben Krampfadern. Jedes Jahr unterziehen sich Tausende von Patienten einer nicht ungefährlichen Operation, um ihre Krampfadern entfernen zu lassen. Es gibt jedoch eine bessere, unblutige, dauerhafte, ambulante Möglichkeit der Beseitigung, die heute an den Unis leider nicht mehr gelehrt wird. Dr. Bruker: „Seit der genialen Erfindung von Prof. Dr. Paul Linser, Krampfadern durch Injektion einer konzentrierten Kochsalzlösung zu beseitigen, ist die operative Entfernung der Krampfadern als Kunstfehler zu bezeichnen.“

      Krampfadern
    • 1998

      Naturheilkunde

      Richtige und erfolgreiche Anwendung zu Hause

      4,0(2)Abgeben

      Es gibt viele Bücher zum Thema Naturheilkunde und fast genauso viele Meinungen, was darunter zu verstehen ist. Dieses Buch beschränkt sich auf das Wesentliche. Aus über 60 Jahren Praxiserfahrung mit mehr als 50000 Patienten (!) beschreibt der bekannte Arzt und Ernährungswissenschaftler Dr. med. M. O. Bruker die sichersten und erfolgreichsten Anwendungen für zu Hause. Greifen Sie nicht zu chemischen Pillen und symptomunterdrückenden Mitteln! Bekämpfen sie die Krankheitsursachen mit den bewährten Hausrezepten aus dem Bereich der Naturheilkunde: Licht, Luft, Sauna, Waschungen, Wickel, Bäder und andere Kneipp`sche Maßnahmen; Reizkörpertherapie wie Cantharidenpflaster, Schröpfen, Atemtherapie, Fasten, Homöopathie u. v. m.

      Naturheilkunde
    • 1997

      Immer mehr Patienten wird als Diagnose „Candida albicans“ oder „Pilze im Stuhl“ genannt. Nicht nur die diagnostischen Maßnahmen sind aufwändig und teuer, sondern oftmals auch die angeratene Behandlung. Dieses Buch soll dazu beitragen, Klarheit in die „Pilzhysterie“ zu bringen. Enthalten sind auch Beiträge anderer Fachärzte zum Thema.

      Candida albicans, Pilze, Mykosen, Bakterien
    • 1997

      Was ist eine vitalstoffreiche Vollwertkost? Wieviel Eiweiß braucht der Mensch? Trinken - wieviel und was? Wie gesund sind Sojaprodukte? Mit welchem Fett braten, backen, kochen? Ist Quark gesund? Welche Getreidemühle ist die richtige? Was heißt Mehltype? Womit darf man denn überhaupt noch süßen? Ihre Familie macht nicht mit? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Vollwertkost bietet dieses Buch. Dr. Bruker begleitet den Leser mit ärztlichem Rat aus ganzheitlicher Sicht. Gesundheitstipps und über 100 Rezepte, von A wie Apfelmus bis Z wie Zwiebelkuchen, mit bestechend schönen Farbfotos runden das Standardwerk ab.

      Das große Dr.-Max-Otto-Bruker-Ernährungsbuch
    • 1996

      In diesem Buch erfahren Sie alles über Aufgabe und Funktion der Schilddrüse, über mögliche Störungen und Krankheiten, deren Ursache und Heilbehandlung – und warum Sie Jodsalz dringend meiden sollten! Wussten Sie, dass die bundesweite Einführung von Jodsalz eine gemeinsam finanzierte Aktion von Pharmakonzernen und Salzherstellern ist? Was das nun mit Tschernobyl zu tun hat, und warum Deutschland gar kein Jodmangelgebiet ist.?

      Störungen der Schilddrüse
    • 1995

      Fasten – die „Operation ohne Messer“. Mit dieser Therapie können manche Krankheiten erheblich gebessert werden. Die Literatur zum Thema „Fasten“ ist jedoch fast unüberschaubar geworden. Der Laie findet sich in dem Dschungel kaum noch zurecht. In diesem Leitfaden räumen die Autoren nicht nur mit zahlreichen verwirrenden Begriffen rund um das Fasten auf, sondern geben auch praktische Ratschläge für die Durchführung des „echten“ Fastens, das Fastenbrechen und die anschließende Lebensführung.

      Fasten - aber richtig