Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochem Schäfer

    Aus persönlicher Sicht
    Der zielführende Plan zur deutschen Wiedervereinigung
    Europäische Perspektiven: Der 1989er Salzmarsch in Deutschland und Mittel-und Osteuropa und die zukunftsweisende Bürgerkommunika
    Die Gedanken eines Komparsen: Die Volksrepublik China und ihre wachsende Bedeutung in der Welt
    Kulturelle und humane Anstöße der friedlichen Revolution in der DDR
    Goethe und sein Alterswerk "Wilhelm Meisters Wanderjahre" im Lichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
    • 2013

      In der Veröffentlichung wird die sehr bedeutsame Rolle von Kulturgeschichte und Kulturpolitik bei der Annäherung zwischen den beiden deutschen Staaten und insbesondere bei der friedlichen Revolution 1989 dargestellt. Dabei sind Bezüge zum Alten und Neuen Testament, zur Gründung des Königreichs Preußen, zum Völkermord an den Juden und zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus relevant. Das gemeinsame Kulturerbe der beiden deutschen Staaten wird systematisch vor allem auch unter Einbeziehung von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 geformt. Eng in die Abfolge einbezogen wurde der Autor zusammen mit seinen Eltern Otto und Martha Schäfer (geb. Pech) aus der idyllischen Stadt Herborn in Hessen.

      Der zielführende Plan zur deutschen Wiedervereinigung
    • 2012

      Das David-Sinnbild beeinflusste maßgeblich das 20. Jahrhundert und prägte fundamental sowohl Verfolgtenhilfe, nationalsozialistischen Kult, das Weltkriegsgeschehen und den Widerstand gegen Hitler und seine Verbündeten als auch die friedliche Revolution 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Einheit. Diese gewichtigen Zusammenhänge wurden bisher im Schrifttum weitestgehend außer Acht gelassen. Die Veröffentlichung vermittelt neue Erkenntnisse, die für die Geschichtsschreibung und für die nationale Idendität von Bedeutung sind und einen sehr engen Bezug zwischen Johann Wolfgang von Goethe und dem deutschen Nationalfeiertag aufzeigen.

      Aus persönlicher Sicht
    • 2011

      Kulturelle und humane Anstöße der friedlichen Revolution in der DDR

      In ureigener Wiedergabe unter Einschluss des Camp-David-Friedens

      Das große literarische, musikalische und religiöse Kulturerbe in der früheren DDR ermöglichte zusammen mit den Menschenrechten und einem verantwortungsvollen Natur- und Umweltschutz maßgeblich die friedliche Revolution im Jahr 1989. Die Veröffentlichung beschreibt den Einfluss der KSZE auf den Entspannungsprozess in Mittel- und Osteuropa, zeigt enge Bezüge zum Camp-David-Frieden zwischen Israel und Ägypten auf und veranschaulicht die bedeutsamen kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

      Kulturelle und humane Anstöße der friedlichen Revolution in der DDR
    • 2011

      Goethe und sein Alterswerk "Wilhelm Meisters Wanderjahre" im Lichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus

      Der Deutsche Wandertag 1927 in Herborn und seine Folgen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet das ethische Fundament des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und stellt ein umfassendes Netzwerk zur Verfolgtenhilfe im Dritten Reich vor, das bereits in den 1920er Jahren entstand. Eine zentrale Rolle spielt Johann Wolfgang Goethe, insbesondere sein Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre", der als Schlüsseltext für das Verständnis dieser Widerstandsbewegungen dient. Die Verbindung zwischen Literatur und politischem Engagement wird hier eindrucksvoll herausgearbeitet.

      Goethe und sein Alterswerk "Wilhelm Meisters Wanderjahre" im Lichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
    • 2011

      Ausgehend vom großen europäischen Kulturerbe Karl`s des Großen wird der langwierige deutsch-deutsche Einigungsprozess und der demokratische Umbruch in Mittel-und Osteuropa mit seinen ethischen Verflechtungen wirklichkeitsnah dargestellt. Die friedvolle Entwicklung und das Streben nach einer europäischen Vereinigung wurde nachdrücklich beeinflusst von der gemeinsamen leidvollen Erinnerung der Staaten an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Ein abschließender Beitrag verdeutlicht vor diesem Hintergrund das Herzstück der Europäischen Union: Die Stärkung der Information und Partizipation des Bürgers.

      Europäische Perspektiven: Der 1989er Salzmarsch in Deutschland und Mittel-und Osteuropa und die zukunftsweisende Bürgerkommunika
    • 2011

      Die Veröffentlichung veranschaulicht die beeindruckende Kulturge- schichte Chinas im Austausch mit Europa und die Gründung der Volksrepublik im Jahr 1949 nach dem Zweiten Weltkrieg. Dargestellt werden Weltkriegsereignisse, die jüdische Flüchtlingshochburg Shanghai und eine geschichtsträchtige sinnbildliche Verknüpfung zum Sonnenkult und Monotheismus von Echnaton und Nofretete bei der Staatsgründung. Aktuellere Abhandlungen über die Bezüge Chinas zum deutschen Einigungs- prozess, die olympischen Sommerspiele und Paralympics 2008 und die herausragende Stellung des Landes in der sich ausbildenden multipolaren Weltordnung runden die aufschlussreichen Aus- führungen über den Global Player China ab.

      Die Gedanken eines Komparsen: Die Volksrepublik China und ihre wachsende Bedeutung in der Welt
    • 2008