Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von Haushalten in einer Stadt sei? Was ist Condorcets Paradox, und was sagt es uns über die Getränkebestellung in einem Restaurant? Wie haben die frühen amerikanischen Politiker das Problem der Sitzzuteilung im Kongress gelöst? Diese und ähnliche Fragen werden hier auf kurzweilige Art behandelt. Szpiro beschreibt, wie mathematische Paradoxa und Rätsel in fast allen Situationen auftreten können, sei es bei der Wahl eines Klassensprechers, eines Papstes oder Ministerpräsidenten oder bei der Festlegung der Tagesordnung einer Geschäftsbesprechung. In einer weitumfassenden Erzählung schildert der Autor die Lebensläufe und Ideen grosser Denker wie Plato, Plinius d. J., Ramon Llull, Pierre Simon Laplace, Thomas Jefferson, Alexander Hamilton, John von Neumann, Kenneth Arrow u. v. a. m. Er beschreibt die Geschichten dieser Visionäre und die Probleme, die sie zu lösen versuchten.
George Szpiro Reihenfolge der Bücher
George G. Szpiro ist ein anerkannter Autor, der sich als Schriftsteller von populärwissenschaftlichen Büchern profiliert hat. Seine Fachkenntnisse in angewandter Mathematik nutzt er, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sein Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und die Fähigkeit aus, Leser zu fesseln. Szpiro fungiert als Brücke zwischen Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit und bereichert unser Verständnis der Welt.

- 2011