Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Grünewald

    1. Jänner 1950
    Effizienzanalyse des Einsatzes eines Börsensoftwareprogramms zur Unterstützung von Anlageentscheidungen
    Multimedia im Fremdsprachenunterricht
    Vielfalt gestalten: Differenzierung im Spanischunterricht
    Fachdidaktik Spanisch
    Fachdidaktik Spanisch, m. CD-ROM
    Autofahren. Lehrbuch für die Fahrerlaubnisklasse B
    • Fachdidaktik Spanisch

      Das Handbuch für Theorie und Praxis

      Die neue Didaktik für Studium und LehralltagUmfassendVon den Grundlagen der Fachdidaktik, über Ziele, Inhalte und Methoden des Spanischunterrichts bis zur Bewertung von SchülerleistungenPraxisorientiertFür die ersten Schritte im Spanischunterricht sowie im Studium und ReferendariatImpulse, Tipps und Materialien auch für erfahrene Kolleginnen und KollegenWissenschaftlich fundiert und aktuellFachwissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich und klar dargestelltBerücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und den GERMit zahlreichen Unterrichtsbeispielen und adaptierbaren Arbeitsblättern online (Zugangscodes im Buch)

      Fachdidaktik Spanisch
    • Die Förderung eines jeden Lernenden in heterogenen Lerngruppen bedarf der Differenzierung. Durch aktuelle Veränderungen im Schulsystem ist diese Offensichtlichkeit wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt und damit auch die Frage, wie gut nutzbare Spielräume für differenziertes Unterrichtshandeln aussehen können? Der Praxisband „Vielfalt gestalten“ ist als Studieneinheit für Spanisch-Lehrende konzipiert. Er zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und ermutigt zum Erproben und Finden eigener Wege. Im Fokus stehen dabei drei Aspekte: Diagnose, Methoden und Materialien, Evaluation. Differenzierung ist hier mehr als nur die Unterscheidung zwischen schweren und leichten Aufgaben oder das breitere oder schmälere Angebot von Hilfen zur Bearbeitung von Kompetenzaufgaben. Ziel ist, Anregungen für die Vermittlung von Lernstrategien zu geben, die Lernende befähigen, ihre individuellen Lernprozesse selbst zu steuern. Bei der Umsetzung helfen zahlreiche Arbeitsblätter zum Download.

      Vielfalt gestalten: Differenzierung im Spanischunterricht
    • Multimedia im Fremdsprachenunterricht

      Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts im computergestützten Spanischunterricht

      Der Computer und das Internet bestimmen nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch zunehmend den Unterrichtsalltag. Doch wie reagieren Schüler auf Multimediaanwendungen im Fremdsprachenunterricht (FSU)? Welchen Einfluss haben Computer und Internet auf die Motivation und die Selbsteinschätzung des Lernfortschritts der Schüler? Kernstück der Untersuchung ist eine Erhebung subjektiver Einschätzungen und Konstrukte unter Spanischschülern der Sekundarstufe II. Die subjektwissenschaftliche Orientierung führt zu einem qualitativ-empirischen Forschungsdesign, das einmündet in ausführliche Einzelfalldarstellungen und -analysen, in denen es möglich ist, individuelle Lernprozesse und Motivationsverläufe zu rekonstruieren. Dabei werden für den Fremdsprachenunterricht relevante erkenntnistheoretische und motivationspsychologische Theorien diskutiert und für die Untersuchung aufbereitet. Die Studie gibt nicht nur einen klaren Einblick in die Vorstellungen der Fremdsprachenlerner, sondern bietet neben unterrichtspraktischen Tipps zum computergestützten Fremdsprachenunterricht auch neue empirische Befunde zu diesem Themenkomplex. Abschließend werden forschungsmethodische und didaktische Perspektiven diskutiert.

      Multimedia im Fremdsprachenunterricht
    • Politische Bildung, Werte und Normen im Spanischunterricht vermitteln Die Vermittlung von Werten und Normen und damit die Bildung von politischem Verständnis ist ein wichtiger Bestandteil für die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Wie kann der fremdsprachliche Unterricht dazu einen Beitrag leisten – sei es durch die Auswahl von Themen, Texten, Filmen oder sei es durch die methodische Gestaltung des Unterrichts? Der Materialband Politische Bildung im Spanischunterricht bietet genau dazu didaktische und unterrichtspraktische Anregungen. Im Fokus stehen drei Aspekte: - Didaktische Grundlagen: Die Relevanz und die Chancen von politischer Bildung für den Spanischunterricht werden vorgestellt. - Methoden: Die Vermittlung von Werten und Normen bedarf vielfältiger Methoden. Ziel ist, bei allen Lernenden die Bildung von politischem Verständnis zu unterstützen. - Materialien: Die Auswahl von Themen, Texten und Filmen im Spanischunterricht stellt bereits einen Beitrag zur politischen Bildung dar. Arbeitsblätter zur konkreten Umsetzung im Unterricht stehen im Heft und als Download zur Verfügung. Der achte Band der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte in den Sekundarstufen sowie an Lehrerfortbildner/innen, die politische Bildung für die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fremdsprachenunterricht gestalten möchten, sondern für den Lernprozess allgemein.

      Praxismaterial: politische Bildung im Spanischunterricht
    • Der Spanischunterricht sieht sich im deutschsprachigen Raum rasant wandelnden Rahmenbedingungen und innovativen Entwicklungen gegenüber. Dies stellt eine Herausforderung für das Fach Spanisch in Schule, Erwachsenenbildung und Universität dar. Unter dem Titel „Spanischunterricht weiterentwickeln – Perspektiven eröffnen“ soll in diesem Sammelband eine Auswahl spannender und innovativer Beiträge die aktuellen Tendenzen und Schwerpunkte der Fachdidaktik Spanisch sowohl aus bildungstheoretischer als auch unterrichtspraktischer Perspektive aufzeigen: Die Themen Mehrsprachigkeit, Interkulturelles Lernen, Berufsbildende Schulen/Erwachsenenbildung, Lehrwerke, Digitale Medien, Differenzierung sowie Film und Literatur werden in den Beiträgen dieses Sammelbandes aufgegriffen.

      Spanischunterricht weiterentwickeln, Perspektiven eröffnen
    • Wie kann der Fremdsprachenunterricht mit Standardisierung und einem breiten Bildungsanspruch umgehen? Welche Rolle spielen Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht? Welche Chancen bietet das Konzept der Literalität in zunehmend komplexen medialen Umgebungen? In diesem Sammelband nähern sich führende Experten aus Schule und Hochschule diesen zentralen Fragen der fremdsprachendidaktischen Forschung und Praxis. Die 15 Beiträge, die sich auf Französisch-, Englisch- oder Spanischdidaktik beziehen, verbinden theoretische Diskurse mit praktischen Anregungen. Der erste Teil behandelt die Begriffe Bildung, Kompetenzen und Standards aus verschiedenen Perspektiven und konkretisiert diese an einem Beispiel. Im zweiten Teil werden praktische Unterrichtsbeispiele vorgestellt und die Rolle komplexer Lernaufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht diskutiert. Der dritte Teil fokussiert die Förderung von (Multi-)Literalität durch multimodalen Input, einschließlich Literatur, Film, Filmposter und Comics. Dieses Werk bietet einen hilfreichen Überblick zur aktuellen Fremdsprachendidaktik und richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte in den Sekundarstufen sowie Lehrerfortbilder.

      Bildung – Kompetenz – Literalität