Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfram Völcker

    Emergenz und komplexe Dynamik in dissipativen Marktsystemen
    Was ist gute Kunst?
    Was kostet Kunst?
    Was kostet Kunst + Was ist gute Kunst
    • Der Sammelband bietet Einblicke in den Kunstmarkt und erläutert Fachbegriffe sowie die Unterschiede zwischen Auktionstypen. Dirk Boll und andere Experten beleuchten rechtliche Rahmenbedingungen, Wertkriterien und die Bedeutung von Künstlern und deren Werken. Er bietet hilfreiche Informationen für Sammler, Künstler und Kunstinteressierte.

      Was kostet Kunst + Was ist gute Kunst
    • Was kostet Kunst?

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ein kompetenter und unterhaltsamer Ratgeber Was ist ein Original, was ist ein Unikat und was ist ein Kunstwerk? Welche Auswirkungen haben Erhaltungszustand, Herkunft und Geschichte eines Kunstwerks auf dessen Wert? Mit welchen Qualitätsmassstäben und Kriterien kann man ein Werk beurteilen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema "Was kostet Kunst?" widmen sich herausragende Fachautoren, die unter juristischen, restauratorischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten beleuchten, wie sich ein Kunstwerk einordnen und schätzen lässt. Sie erläutern, wie bedeutsam die Stellung eines Künstlers in der Geschichte sowie die Einordnung seines Werkes in sein künstlerisches?uvre ist. Hilfreiche Informationen, wie man den richtigen Marktpreis findet und sich im Dschungel von Preisdatenbanken orientieren kann, machen den Sammelband zu einem kompetenten Ratgeber für Sammler und Kunstinteressierte, aber auch für Künstler, Galerien, Auktionshäuser und alle am Kunstmarkt Beteiligten.

      Was kostet Kunst?
    • Was ist gute Kunst?

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ausstellungsbesucher fragen sich manchmal: Warum hängt dieses Kunstwerk im Museum? Täglich entscheiden Museen und Sammler über Kunstankäufe. Turnusmäßig tagen Jurys und Gremien und urteilen über die Vergabe von Stipendien und Preisen. Nach welchen Kriterien werden diese Entscheidungen getroffen? Ausgewiesene Fachautoren gehen in dem als Leitfaden konzipierten Textband dieser brisanten Frage nach. In sechs Kapiteln beschreiben sie kompetent und unterhaltsam, nach welchen Kriterien in den verschiedenen Disziplinen der zeitgenössischen Kunst – in Malerei, Zeichnung, Grafik, Videokunst, Fotografie und Skulptur – Qualität bewertet und erkannt werden kann. Das Buch, das wir Ihnen nun als preisgünstige Broschurausgabe anbieten können, macht eine längst überfällige Debatte publik und hat sich durch die Mischung herausragender Expertenmeinungen rasch zu einem Standardwerk entwickelt.

      Was ist gute Kunst?
    • Das Buch beschreitet neue interdisziplinäre Wege in der ökonomischen Analyse. Märkte werden als dynamische offene Systeme fern vom traditionellen Gleichgewicht aufgefasst. Die komplexen Strukturen in der Dynamik solcher Systeme (z. B. Attraktoren) entstehen spontan und selbstorganisiert. Das Buch erläutert zunächst, welche Kriterien dynamische (dissipative) Systeme besitzen müssen, damit komplexe dynamische Strukturen entstehen können. Wird mit einer „Lupe“ in den (Bifurkations-) Punkt gesehen, in dem eine neue Struktur geboren wird, offenbart sich ein Muster. Dieses Entstehungsmuster wird durch Emergenztheorien beschrieben. Die neuesten Emergenzansätze und die mathematischen Probleme, die damit verbunden sind, werden diskutiert. Ein neuer, sich gerade entwickelnder Ansatz lässt sich mit der Selbstorganisationstheorie des Nobelpreisträgers Ilya Prigogine verbinden und erweist sich als fruchtbar für die Analyse ökonomischer Systeme. Am Beispiel des Rohölmarktes wird das eingehend dargestellte theoretische Instrumentarium dazu verwendet, die als Ölschocks bekannten Strukturveränderungen in der Dynamik des Ölpreises zu analysieren. Mit den gewonnen Erkenntnissen über die dynamischen Strukturen und Attraktoren lassen sich schließlich langfristige Vorhersagen über die dynamische Entwicklung des Ölpreises ableiten.

      Emergenz und komplexe Dynamik in dissipativen Marktsystemen