Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Baumgärtner

    Darstellung und Analyse von Instrumenten zur Währungsrisikoabsicherung
    Onboarding. Entwicklung eines Integrationsleitfadens für neue Mitarbeiter
    • 2020

      Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, ein wissenschaftlich belegtes Konzept für einen Leitfaden zur Integration von neuen Mitarbeitern, auf Basis des Onboardingsprozesses, zu entwickeln, der den ersten Baustein für eine erfolgreiche Integration darstellt. Der Leitfaden soll einen Überblick zum Thema Onboarding geben und die relevanten Begriffe, sowie Prozesse erläutern. Außerdem sollen den Führungskräften damit einige Instrumente und Maßnahmen an die Hand gegeben werden, mit deren Hilfe ein individueller Plan für jeden neuen Mitarbeiter erstellt werden kann. Viele Unternehmen müssen verstärkt in Recruiting und Personalmarketing investieren, um eine Stelle neu zu besetzen. Vor allem bei Fachkräften besteht ein anhaltender Mangel, was zahlreiche Studien belegen. Wenn, nach dem aufwendigen Bewerbungsverfahren, ein geeigneter Mitarbeiter gefunden und der Arbeitsvertrag unterschrieben wurde, ist das Thema Neueinstellung noch längst nicht abgeschlossen. Das ist der Startschuss für die nächste Herausforderung: Die Integration des neuen Mitarbeiters, oder auch Onboarding genannt. Dieser Prozess ist ein bedeutsamer Teilbereich im betrieblichen Personalmanagement. Denn ein schlecht organisiertes oder mangelndes Onboarding kann dazu führen, dass der neue Mitarbeiter unzufrieden, desinteressiert oder demotiviert wird. Im schlimmsten Fall erfolgt die Kündigung nach kurzer Zeit im neuen Unternehmen, wodurch Kosten und Aufwand für die Neubesetzung der Stelle verursacht werden. Dies gilt es mithilfe von strukturierten Prozessen und dem Einsatz von passenden Instrumenten zu vermeiden.

      Onboarding. Entwicklung eines Integrationsleitfadens für neue Mitarbeiter
    • 2011

      Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Management von Währungsrisiken. Der Autor stellt dem Leser auf eine einfache Art und Weise die wichtigsten Instrumente zur Absicherung von Transaktionsrisiken vor. Dabei werden sowohl interne als auch externe Instrumente des Währungsrisikohedgings untersucht. Diese werden jeweils dargestellt, kritisch analysiert und im Anschluss mit praktischen Beispielen unterlegt. Der Leser erhält ein Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente.

      Darstellung und Analyse von Instrumenten zur Währungsrisikoabsicherung