In den Klassen 5 und 6 ist der Drang zu malen und zu zeichnen noch in ganz besonderer Weise ausgeprägt. Die hier vorgestellten Kopiervorlagen nutzen diese Tatsache, um den Schülerinnen und Schülern in motivierender Weise einen Zugang zu stilisierten Darstellungen im Koordinatensystem zu ermöglichen, und zwar durch vereinfachte gegenständliche Bilder. Hierzu wurden insgesamt 15 Piktogramme ausgewählt, die sich für die Thematik ganz besonders eignen. Ihre Schülerinnen und Schüler zeichnen nach detailliert beschriebenen Aufgabenstellungen Punkte, Verbindungsstrecken, Kreise und Kreisteile in vorgegebene Zeichenvorlagen ein, welche passende Koordinatensystemausschnitte darstellen. Geben Sie individuelle dosierte Hilfestellungen, wenn einzelne Objekte falsch eingezeichnet sind, damit der Gesamteindruck des jeweiligen Bildes gewahrt bleibt. Ob Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder Lernen an Stationen – setzen Sie die Materialien vielseitig ein. Für Motivation ist gesorgt, allein schon durch die kindgemäße Neugier und Spannung, welche die Materialseiten bei den Schülerinnen und Schüler erzeugen. Als Lehrerin oder Lehrer können Sie sich somit weitgehend „überflüssig“ machen. Die Materialien sollen Ihnen auch als Anregung dienen, gemäß der geschilderten Vorgehensweise weitere Piktogramme selber zu kreieren.
Wolfgang Göbels Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Die vorliegende Sammlung von Kopiervorlagen enthält eine Auswahl von Multiple-Choice-Tests zu zentralen Themen der Schulmathematik und dient der Überprüfung elementaren Basiswissens. Es wird empfohlen, sie jeweils entweder am Ende der betreffenden Unterrichtseinheit zur reinen Wissensüberprüfung des unmittelbar vorausgegangenen Stoffes oder zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen, um eine Resonanz über die Nachhaltigkeit des Erlernten zu erhalten. In jedem Test gibt es pro Item eine oder mehrere richtige Lösung(en). Selbstverständlich gehört zu jedem Testblatt auch ein Lösungsblatt.
- 2019
Berühmte pyramidenförmige Bauwerke mit quadratischer Grundfläche gibt es nicht nur in Ägypten. Neben der Cheopspyramide als älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh ist beispielsweise die Glaspyramide vor dem Louvre in Paris die wohl bekannteste in Europa. Wie viel Mathematik hinter solchen Pyramiden steckt und welche mathematischen Zusammenhänge man insbesondere zwischen der Cheopspyramide und der Louvrepyramide entdecken kann soll im Folgenden näher untersucht werden.
- 2019
Auf motivierende Weise wird in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit der Umgang mit quadratischen Funktionen rechnerisch und zeichnerisch intensiv trainiert. Das Zusammenfügen von Parabelbögen und vereinzelt auch Strecken zu ansprechend gestalteten Großbuchstaben erzeugt bei den Schülerinnen und Schülern Motivation durch Spannung und fördert soziale Kompetenzen. Die Materialien eignen sich auch ideal für Vertretungsstunden.
- 2019
Als Hilfswerkzeuge in verschiedenen Themenbereichen der Mathematik, insbesondere der Differenzial- und Integralrechnung, spielen quadratische Terme und Gleichungen innermathematisch eine zentrale Rolle. Die grundlegende Einführung im Unterricht der Sekundarstufe 1 empfinden jedoch viele Schülerinnen und Schüler oft als ziemlich trocken. Dieses Buch soll helfen, die Materie motivierender zu gestalten. Abwechslungsreiche Einkleidungen in Sachzusammenhänge, handlungsorientierte Legespiele, spannende Rätselformen mit Möglichkeiten der Selbstkontrolle sowie Anreize zum Argumentieren, Begründen und problemlösenden Denken sind geeignet, Interesse und Neugier zu wecken. Alles in allem zeigt dieses Buch alternative Wege zu einer interessanteren unddamit einprägsameren Vermittlung des so wichtigen Themenkomplexes der quadratischen Terme und Gleichungen auf.
- 2019
Die vielfältig einsetzbaren Arbeitsblätter mit angehängten Lösungen bieten Ihnen als Lehrkraft enorme Entlastung und Zeitersparnis, da sie für das selbsttätige Lernen konzipiert sind und vollständige Selbstkontrolle ermöglichen. Die Verpackung als Rätsel vermittelt Ihren Schülerinnen und Schülern höchstmögliche Motivation. Enthalten sind Kreuzzahlrätsel, Lösungstexträtsel und Sudoku-Rätsel mit mathematischer Unterstützung.
- 2018
Quadratische Terme und Gleichungen vielseitig anwenden. Übungen für die Sekundarstufe
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Quadratische Terme und Gleichungen sind zentrale Hilfswerkzeuge in der Mathematik, besonders in der Differenzial- und Integralrechnung. Die Einführung dieser Themen im Unterricht der Sekundarstufe 1 wird von vielen Schülerinnen und Schülern als trocken empfunden. Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2018 bietet innovative Ansätze und Materialien, um das Verständnis und das Interesse an diesen mathematischen Konzepten zu fördern und das Lernen ansprechender zu gestalten.
- 2017
Handlungsorientiert und spielerisch das Vorstellungsvermögen für große Zahlen trainieren! Eine Million, eine Milliarde oder noch größere Zahlen sind für Schüler zunächst einmal nur schwer zu begreifen . Beim Lesen solcher Zahlen versagt häufig das Vorstellungsvermögen. Erst wenn sehr große Anzahlen kleiner Objekte in eine vertraute und überschaubare Umgebung eingebettet werden, wird das Vorstellungsvermögen für diese großen Mengen geweckt. Hier setzt dieser Band an: Bei Aufgaben wie „Sandkörner zählen“, „Wassertropfen auffangen“ oder „Mosaikfliesen verlegen“ werden große Zahlen überschaubar und sind dann nicht mehr so unnahbar wie ursprünglich vermutet. Zahlreiche weitere anschauliche Aufgaben und Anwendungsbeispiele u. a. aus Naturwissenschaften und Technik, aus der Geometrie und dem Handwerk sowie spielerische Übungen vermitteln eine realistische und praxisbezogene Vorstellung von großen Zahlen.
- 2017
Handlungsorientiert und spielerisch Eigenschaften von Figuren und Körpern kennenlernen und wiederholen! Welche Figuren haben den gleichen Flächeninhalt? Aus welchen Figuren besteht eine Pyramide? Strukturen und Zusammenhänge in der Geometrie erfassen Schüler vorzugsweise mit den Augen, d. h. durch einfaches Betrachten der Figuren und Körper. Dies ist oft auch gerechtfertigt, sofern die geometrischen Zusammenhänge offensichtlich zu erkennen sind. Diese Materialien mit Aufgaben zum Konstruieren, Ausschneiden und Legen ermöglichen Ihren Schülern, geometrische Sachverhalte auch gedanklich zu erfassen, anhand von Aufgaben zum Konstruieren, Ausschneiden und Legen von Figuren und Körpern. Besonders intensiv wird das Erforschen und Entdecken von Zusammenhängen zwischen ebenen Figuren gefördert. Das motiviert und sorgt für ein nachhaltiges geometrisches Verständnis. Die Kopiervorlagen sind ideal dafür geeignet, Problembewusstsein für geometrische Fragestellungen zu wecken und die gegenseitige Kommunikation der Schüler fördern. Deshalb können sie besonders gut für die Partner- oder Gruppenarbeit verwendet werden.