Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephanie Engel

    Kann Suchtprävention in der Grundschule schon etwas bewirken?
    Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus
    Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung individueller Biographien für die Sozialforschung und deren Relevanz für das Verständnis gesellschaftlicher Strukturen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die Forscher bei der Erhebung und Auswertung von Lebensgeschichten unbekannter Personen begegnen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion und Analyse biographischer Deutungsmuster, wobei das narrative Interview als effektives Datenerhebungsverfahren hervorgehoben wird. Ziel ist es, die individuellen Erfahrungen und deren Interpretationen für die sozialpsychologische Forschung nutzbar zu machen.

      Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung
    • Die Studienarbeit analysiert wissenschaftstheoretische Konzepte und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft. Sie beleuchtet anthropologische Aspekte und deren Einfluss auf die pädagogische Praxis. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien wird ein tieferes Verständnis für die Grundlagen und Herausforderungen der Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten für Studierende und Fachleute im Bereich der Pädagogik.

      Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, keine, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Interventionen der Sozialpädagogik, Deutsch, Die folgende Arbeit befasst sich damit, ob es sinnvoll ist mit Suchtprävention schon in der Grundschule zu beginnen.

      Kann Suchtprävention in der Grundschule schon etwas bewirken?