Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Eisen

    Historisches Lernen in der Grundschule
    Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem
    Hyperinflation in der Weimarer Republik
    Ernährung im Mittelalter: Entwicklung einer Unterrichtsstunde - Wir kochen eine Suppe
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Ernährung im Mittelalter und beinhaltet eine praktische Kochaktivität, bei der eine Suppe zubereitet wird. Er bietet umfassende Vorbemerkungen zur Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde. Ziel ist es, den Schülern durch interaktive Elemente ein besseres Verständnis für historische Ernährungsmuster zu vermitteln. Der Entwurf ist für den Einsatz im Fachbereich Didaktik, insbesondere im Sachunterricht und der Heimatkunde, konzipiert und wurde im Rahmen einer Veranstaltung zu Medien im Geschichtsunterricht erstellt.

      Ernährung im Mittelalter: Entwicklung einer Unterrichtsstunde - Wir kochen eine Suppe
    • Hyperinflation in der Weimarer Republik

      Ursachen und Gründe für den Wertverfall

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Inflation in der Weimarer Republik, insbesondere im Krisenjahr 1923. Sie beleuchtet, wie die Gesellschaft mit extremen Preissteigerungen umging und vergleicht dies mit der heutigen Wahrnehmung von Inflation, die kaum noch als Bedrohung wahrgenommen wird. Der Fokus liegt auf der Stabilität moderner Währungen im Gegensatz zu den Herausforderungen der damaligen Zeit. Die Arbeit bietet einen historischen Kontext und reflektiert über die Auswirkungen von Inflation auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.

      Hyperinflation in der Weimarer Republik
    • Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem

      Wie entscheidend ist die Herkunft?

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, insbesondere die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten und Armut auf die Entwicklung junger Menschen. Trotz des theoretischen Anspruchs auf individuelle Förderung und Chancengleichheit zeigen sich in der Praxis erhebliche soziale Selektionsprozesse, die durch die wachsende Kinderarmut verstärkt werden. Historische Bildungsreformen, wie die Bildungsexpansion der 60er Jahre, konnten die Ungleichheiten nicht beseitigen, was durch aktuelle PISA-Ergebnisse untermauert wird. Die Analyse fragt, inwiefern die soziale Herkunft weiterhin die Bildungschancen beeinflusst und ob diese Mechanismen überwunden werden können.

      Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem