Friedrich (Fritz) Durst, ein Ofenbauer und Hafner aus Waldshut, widmet sich leidenschaftlich der Malerei, ohne eine formale Kunstschule besucht zu haben. Er hat sich die Techniken autodidaktisch angeeignet und durch den Austausch mit befreundeten Künstlern weiterentwickelt. Im Laufe der Zeit hat er eine einzigartige künstlerische Handschrift entwickelt, die seine stille, aber eindrucksvolle Präsenz in der Kunstszene widerspiegelt.
Günter Hoffmann Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Geschichtsvereins Hochrhein e.V.
- 2023
Heinrich Ernst Kromer
Am blauen See Verstreute Schriften
Heinrich Ernst Kromer war als Schriftsteller, Maler, Zeichner und Kunstgewerbler eine klassische Mehrfachbegabung. Kromer, der als Schriftsteller lange Zeit erfolgreich war und als Erbe Johann Peter Hebels und recht naher Verwandter Robert Walsers betrachtet werden darf, hatte das Pech, dass seine Schriften bald nach seinem Tod im Jahr 1948, selbst im alemannischen Raum, weitgehend in Vergessenheit gerieten. Die Nachkriegszeit beschritt andere, neue Wege, auch was Literatur und Kunst anging. Zwar kam die Kromer-Rezeption im Südschwarzwald und am Bodensee nie ganz zum Erliegen, aber aufs Ganze gesehen fristete das Werk des Autors, der einstmals beim renommierten Insel-Verlag unter Vertrag stand, jetzt ein Schattendasein. Vieles wurde vergessen und nicht mehr wahrgenommen.
- 2021
Die Lebensgeschichte von Heinrich Ernst Kromer ist geprägt von den Herausforderungen des 1. Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur während des 2. Weltkrieges. In dieser turbulenten Zeit entwickelte er sich zu einem herausragenden Talent seiner Region. Kromer war ein vielseitiger Künstler, der durch seine Romane, Erzählungen, Hörspiele und Gedichte bekannt wurde. Besonders hervorzuheben sind seine Feldpostausgaben des Anekdotenbuches "Von Schelmen und braven Leuten", die seine Fähigkeit zeigen, mit Humor und Scharfsinn Geschichten zu erzählen.
- 2021
Der Autor beschreibt in diesem Buch seine mehrjährige Radreise entlang des Rheins, die auf drei Jahre verteilt ist. Er berichtet von der herrlichen Landschaft, den Burgen und interessanten Städten entlang der 1233 km langen Strecke, ergänzt durch Fotos, die während der Reise aufgenommen wurden.
- 2021
Heinrich Ernst Kromer (1866 - 1948)
II Werksverzeichnis
Kromer lebte in schwierigen, bewegten Zeiten. Er hat sowohl den 1. Weltkrieg als auch die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und des 2. Weltkrieges erlebt, oftmals in äußerst prekären Verhältnissen. Er ist eines der großen Talente, die unsere Region hervorgebracht hat. Heinrich Ernst Kromer war eine klassische Doppelbegabung. Popularität erlangte er durch seine Romane, Erzählungen, Hörspiele und Gedichte, aber auch durch Feldpostausgaben seines Anekdotenbuches: Von Schelmen und braven Leuten. Darüber hinaus hat er aber auch ein beeindruckendes künstlerisches Werk hinterlassen. Man schätzt den Umfang auf . ca. 900 bis1200 Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Radierungen sowie ca. 50 bis 70 Ölgemälde, die erhalten sind. Jedoch erklären schicksalhafte Wendungen in verschiedenen Lebensphasen, warum Kromer, trotz seiner außergewöhnlichen Begabung und der während seines langen Lebens geschaffenen sichtbaren Zeugnisse literarischer und bildnerischer Arbeit keine weitreichende Beachtung gefunden hat und sein Name schließlich in Vergessenheit geraten ist
- 2018
Künstler im Landkreis Waldshut vom Barock bis in die Gegenwart
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
Aus dem Gebiet des Hochrheines von Basel bis Schaffhausen stammen zahlreiche bekannte, vergessene und unbekannte Künstler. Viele dieser Personen wurden im Landkreis Waldshut - in den Grenzen nach der Kreisreform im Jahre 1975 geboren oder waren hier längere Zeit ansässig und haben regionale, überregionale oder internationale Bekanntheit erlangt.
- 2016
Karl Friedrich Zähringer 1886 - 1923
ein vergessener Künstler vom Hochrhein
Karl Friedrich Zähringer, ein vergessener Künstler, schuf ein bemerkenswertes grafisches Werk im Expressionismus. Er zielte darauf ab, das innere Wesen und seelische Erleben der Dinge auszudrücken, indem er Linien und Formen auf das Wesentliche reduzierte und großflächige Schwarz-Weiß-Effekte nutzte. Seine Schaffenszeit war aufgrund einer Lungenkrankheit kurz.
- 2011
Künstler Hoffmann sucht den Sinn seiner Tage und begibt sich auf Pilgerfahrt. Dabei trifft er auf eine beeindruckende Galerie von Leidensgestalten, bis ihn der Zusammenstoß mit drei barmherzigen Räubern auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Seine Bilder und Ahnungen geraten zu einer Art Schauermärchen – diesmal für Erwachsene.
- 2010
Wer an einem Freitag, dem Dreizehnten, geboren wird, kann nicht erwarten, vom Schicksal besonders freundlich behandelt zu werden. Originell schildert Günter Hoffmann Kindheit und Jugend in Schlesien während der Zeit der faschistischen Herrschaft. Er berichtet über seinen Einsatz als Sechszehnjähriger in der "Kampfgruppe Hitlerjugend" bei der sinnlosen und opferreichen Verteidigung der "Festung Breslau"; er schreibt über seine Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und seinem neuen Leben in einer neuen Zeit im Osten Deutschlands. Er verschreibt sich diesem historischen Neubeginn als Vermessungstechniker bei der Verwirklichung der demokratischen Bodenreform, als Lehrer, Offizier und Kommunalpolitiker in Berlin. Hier wirkt er unter anderem im Bemühen um ein vertrauensvolleres Verhältnis Zwischen Staat und Kirche gegen Sektierertum und zum Teil mangelndes Verständnis auf beiden Seiten.