Dieses Buch stellt die Grundlagen des Risikomanagements dar. Die Ziele dieses Buches sind: - Definition eines Risikomanagers; - Definition, worum es beim Risikomanagement geht; - Definition verschiedener Risikokategorien; Es ist zu hoffen, dass das Buch Studenten im Grundstudium, im Hauptstudium oder nach dem Studium der Betriebswirtschaft oder des Managements oder in verwandten Berufskursen ansprechen wird. Es ist auch zu hoffen, dass das Buch nicht nur diejenigen anspricht, die Risikomanager werden wollen, sondern auch praktizierende Risikomanager und Aufsichtspersonen, die ihr Wissen über das Thema erweitern wollen. Das Buch ist mit einem Minimum an technischer Terminologie und statistischen Formeln geschrieben und das Format ist klar strukturiert.
John Chibaya Mbuya Bücher






In diesem Buch wird die Geschichte des Risikomanagements von einem philosophischen Standpunkt aus betrachtet. Es ist ein Argument, das sich weigert zu sterben. Von der Buchstabensuppe zur Kostenreduzierung. Vom Bericht des Cudbury-Komitees zum King-Report. Vom Wahnsinn der Meetings zu schlafenden Polizisten. Von robustem Engagement zu Ripple-Effekten. Von Mrs. Murphy's Law zu Rinderwahnsinn und Muttermilch. Von schwedischen Fragen des Risikomanagements über britische Fragen des Risikomanagements bis hin zu australischen Risikostandards. Vom strategischen Risikomanagement zur Kultur des Risikomanagements. Vom Tempel zur Bar. Von den Dos zu den Don'ts eines guten Risikomanagements. Von wechselnden Risiken bis zu den Besten der Besten. Dieses Buch wird Ihren Lesehunger anregen, ganz gleich, wer Sie sind. Wenn es gut für den Risikomanager ist, muss es auch gut für Sie sein.
Das Buch kritisiert traditionelle Wertesysteme, die oft auf Gehorsam und elitärer, männlich dominierter Moral basieren. Es plädiert dafür, das Gewissen als globale Kraft für das Gute zu nutzen, um sowohl individuelle als auch kollektive ethische Lebensweisen zu fördern. Großzügigkeit, Harmlosigkeit und Wahrhaftigkeit stehen im Mittelpunkt eines solchen Lebensstils, der auf nachhaltiges Wohlbefinden abzielt. Die Argumentation stützt sich auf Erkenntnisse aus der menschlichen Natur, Wissenschaft und unserem vielfältigen moralischen Erbe, um grundlegende Werte für ein ethisches Leben zu definieren.
Im Fokus steht die Einführung in die Wissenswirtschaft, die Studierenden Wege aufzeigt, aktiv an Wissensarbeit teilzunehmen. Das Buch behandelt Projektmanagement sowie die Prozesse von Kreativität und Innovation. Es vermittelt, wie Projektmanagement-Tools genutzt werden können, um neue Wertangebote zu entwickeln und sich im Wettbewerb zu behaupten. Zudem wird ein Bewusstsein für alternative unternehmerische Ansätze geschaffen, das die Leser ermutigt, innovativ zu denken und das Gelernte praktisch anzuwenden. Der historische Kontext der industriellen Wirtschaft wird ebenfalls thematisiert.
Das Buch analysiert die Entwicklung ganzheitlicher Eigenschaften und Qualitäten von Managern und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Managementausbildung in Organisationen und Bildungseinrichtungen. Es untersucht, ob holistische Attribute erlernt werden können und identifiziert Unterschiede zwischen den interviewten Managern. Zudem bietet es Einblicke in die spezifischen Qualitäten dieser Führungspersönlichkeiten und deren Eignung für Führungsrollen. Die Perspektiven der Top-Manager zu ihren Prioritäten in der Mitarbeiterführung werden ebenfalls thematisiert.
Focusing on the new knowledge economy, this book guides students in becoming active participants in knowledge work through project management and creativity. It emphasizes the importance of research in identifying opportunities that lead to sustainable competitive advantages. The aim is to equip students with tools to develop innovative value propositions, enhancing their personal and organizational value. Encouraging divergent thinking, it challenges traditional business attitudes and promotes practical application in both individual and team settings, marking a shift from the industrial economy's focus on place, capital, and labor.
Identifying organizational problems before they escalate is crucial for success. The book outlines key management principles that, if overlooked, can lead to failure. It explores three trajectories of business health, emphasizing prevention and intervention strategies. Key indicators of potential insolvency are discussed, including financial and operational performance signs, management effectiveness, and the risks of overtrading. It also highlights the importance of proper management and decision-making to avoid the pitfalls of business failure.
Focusing on the critical role of securities in the banking sector, this book explores their management as essential for the stability of financial institutions. It addresses the impact of poor securities management on global financial crises and covers various topics, including types of securities, administrative duties at branches, and legal implications such as Section 226 of the Companies Act. By shedding light on often overlooked aspects of securities management, it aims to enhance understanding among bankers and students alike.
Focusing on the new economy, this book offers insights into entrepreneurship through the lens of creative leadership and knowledge work. It guides new entrepreneurs in selecting appropriate business forms and understanding essential management functions necessary for establishing a venture. Critical issues for successful placement of the business are discussed, culminating in the ability to draft a practical business plan. The final section broadens the perspective on entrepreneurship within the larger economic context, emphasizing its significance in today's landscape.
This collection features detailed case studies of significant financial institutions and events from various countries, including South Africa, the United States, and India. Each chapter presents an in-depth analysis of cases such as Saambou Bank, Bankers Trust, and the Exxon Valdez disaster, among others. The book examines the complexities and impacts of these cases, providing insights into their historical and operational contexts. It also includes summaries and analyses that highlight key lessons and implications derived from each case.