Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Schober

    Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
    Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien des 'Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses'
    Die Wirkungsweisen der KVP und TPM-Instrumentarien auf die Unternehmenskultur
    Mit KVP zum Erfolg
    TPM Total Productive Maintenance: Praxisleitfaden zur Erhöhung der Gesamtproduktivität
    • Die Notwendigkeit zur Innovationskraft und Flexibilität in Unternehmen wird durch die sich wandelnden gesellschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen verstärkt. Der Fokus liegt auf der Suche nach Verbesserungen und Innovationen, wobei verschiedene Managementmethoden in Betracht gezogen werden, die bestehende Strukturen infrage stellen. Gleichzeitig wird betont, dass jede Veränderung mit Risiken verbunden ist, die es zu minimieren gilt.

      TPM Total Productive Maintenance: Praxisleitfaden zur Erhöhung der Gesamtproduktivität
    • Mit KVP zum Erfolg

      Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) als Managementansatz zur Effizienzsteigerung in Unternehmen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein erfolgreicher Wandel in Unternehmen erfordert präzise Überlegungen, realistische Selbsteinschätzungen und eine gründliche Planung. Wichtige Konzepte wie Unternehmenskultur und -identifikation spielen eine zentrale Rolle im Erfolg. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird als Unternehmensphilosophie betrachtet, die die Mitarbeiter als wertvolles Potenzial zur Optimierung der Unternehmenssituation einbezieht. Eine ständige Lern- und Entwicklungsfähigkeit ist entscheidend, wobei dieser Prozess eine zentrale Position in der Unternehmenspolitik und -strategie einnehmen muss.

      Mit KVP zum Erfolg
    • Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit für Unternehmen, sich schnell und flexibel an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Veränderungen ergeben, und betont die Bedeutung von Innovationskraft. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, alle verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in effektives Management und Organisation in einem dynamischen Marktumfeld.

      Die Wirkungsweisen der KVP und TPM-Instrumentarien auf die Unternehmenskultur
    • Der langfristige Unternehmenserfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut das Management Veränderungen erkennt und strategische Maßnahmen implementiert. Wichtige Aufgaben umfassen die Anpassung der Dienstleistungen an die Marktbedürfnisse, die umfassende Planung und Steuerung von Ressourcen sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozessleistung. In diesem Kontext spielt der Managementansatz KVP eine zentrale Rolle, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Aspekte dieser Herausforderungen im Bereich der Unternehmensführung.

      Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien des 'Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses'
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Deutsch, Die Arbeitszufriedenheit ist, zusammen mit der -motivation, ein entscheidender Faktor in der Wertschöpfung personalintensiver Unternehmensbereiche. Gerade der wirtschaftliche Sektor der Banken ist dabei in der vorliegenden Arbeit, im Rahmen einer empirischen Untersuchung, von zentraler Bedeutung. Die Untersuchung erfolgt dabei nach dem Modell von Frederick Herzberg und erkennt, dass sich auch unter heutigen Gesichtspunkten die aufgestellten Thesen in bestimmten Punkten noch validieren lassen.

      Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation