Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josephine Ernst

    Mittelalterliche Literatur im Unterricht
    Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith
    Motivik und Symbolik in Theodor Fontanes Roman Effi Briest
    Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der "Grundlinien der Philosophie des Rechts"
    Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien
    Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus
    • Die Studienarbeit untersucht das zentrale Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu, beleuchtet dessen Definition und Funktionsweise. Zudem wird das Feld-Konzept Bourdieus vorgestellt, das eng mit der Habitustheorie verknüpft ist. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Konzepten und deren Bedeutung für die soziologische Theorie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in Bourdieus Denken zu vermitteln.

      Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Integration von Spielmethoden in den Religionsunterricht, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Verschiedene Spieltheorien dienen als Grundlage, wobei unterschiedliche Spielformen wie Planspiele, Rollenspiele und Fallstudien betrachtet werden. Die Arbeit zielt nicht darauf ab, diese Formen strikt zu trennen, sondern ausgewählte Elemente aus verschiedenen Programmen zu nutzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Implementierung von Spielen im Unterricht zeitintensiv ist und mindestens vier Unterrichtsstunden für die Erarbeitung eines zeitgenössischen religiösen Systems notwendig sind.

      Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien
    • Die Studienarbeit analysiert Hegels Philosophie des Rechts, die als ein zentrales Element seines Gesamtwerks gilt. Sie beleuchtet die systematische Struktur und die grundlegenden Konzepte, die Hegel entwickelt, insbesondere im Kontext des Moralitätskapitels. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Schrift im Verhältnis zur Phänomenologie des Geistes und positioniert Hegels Denken innerhalb der praktischen Philosophie. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die ethischen und rechtlichen Überlegungen, die Hegels Philosophie prägen.

      Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der "Grundlinien der Philosophie des Rechts"
    • Die Analyse konzentriert sich auf die Motivik und Symbolik in Theodor Fontanes Roman "Effi Briest", wobei drei zentrale Motive und Symbole herausgegriffen werden. Ziel ist es, die ästhetische Vielschichtigkeit und innere Einheit des Werkes zu beleuchten. Besonders innovativ ist der Ansatz, ein reines Motiv und ein Symbol zu untersuchen, um eine verbindende Einheit aus den 36 Kapiteln zu extrahieren. Diese wissenschaftliche Arbeit bietet somit neue Perspektiven auf die erzähltechnischen Mittel, die Fontanes Roman prägen.

      Motivik und Symbolik in Theodor Fontanes Roman Effi Briest
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf Wilfred Cantwell Smith, einem bedeutenden Religionswissenschaftler und Orientalisten. Besonders hervorgehoben wird sein Aufsatz „Religionswissenschaft: wohin warum?“, der in einem Sammelband von Mircea Eliade und Joseph Mitsuo Kitagawa veröffentlicht wurde. Zudem wird eine Analyse seiner Begriffsstudie zur Definition von Glauben präsentiert, die zentral für seine phänomenologischen Ansätze in der Religionswissenschaft ist. Smiths Arbeiten werden als moderne Umsetzung von Schleiermachers ursprünglichen Ideen über den christlichen Glauben interpretiert.

      Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith
    • Mittelalterliche Literatur im Unterricht

      Moderne Lyrik im Themenspektrum der Hohen Minne. Mit Schülern Texte interpretieren

      Die Studienarbeit beleuchtet die unzureichende Behandlung mittelalterlicher Literatur im Schulunterricht und thematisiert insbesondere die höfische Liebe. Anhand persönlicher Erinnerungen wird aufgezeigt, dass oft nur wenige Werke, wie das Lied von Walther von der Vogelweide, im Unterricht behandelt werden. Die Arbeit kritisiert die mangelnde Wertschätzung dieser Literaturgattung und regt an, deren Bedeutung für die deutsche Literatur und Kultur stärker zu berücksichtigen.

      Mittelalterliche Literatur im Unterricht
    • Chomskys Minimalist Program

      Annahmen und Probleme

      Die Studie analysiert den Ansatz der Minimierung in der Generativen Grammatik, insbesondere die Konzepte von Noam Chomsky und Rizzi zur Relativen Minimalität. Sie beleuchtet, wie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen versuchen, ihre Theorien zu vereinfachen, um universelle Aspekte abzudecken. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion von Konstituenten innerhalb grammatikalischer Strukturen. Die Arbeit wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst und mit der Note 1,0 bewertet.

      Chomskys Minimalist Program
    • Der Unterrichtsentwurf aus 2007 für das Proseminar zu Platons Ideenlehre richtet sich an die 11. Klasse und behandelt zentrale philosophische Konzepte. Er umfasst vier Doppelstunden und berücksichtigt den Dualismus von Leib und Seele sowie Platons Tugendlehre, die zur Ethik Aristoteles überleitet.

      Unterrichtsstunde: Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie