Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sarah Dahlinger

    Seen and Unseen
    Der Raum als dritter Pädagoge
    Optimales Lernklima in der Schule: Tipps und Anreize zur Schulraumgestaltung
    Schulbau und Schulraumgestaltung gestern und heute. Zur Geschichte der Schularchitektur
    • Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Schulbaus in Deutschland und beleuchtet die Gründe, warum Schulräume heute so gestaltet sind. Dabei werden wichtige erziehungsgeschichtliche Aspekte berücksichtigt, die einen wesentlichen Einfluss auf die architektonischen Veränderungen im Schulbau hatten und weiterhin haben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Bildung, Erziehung und Architektur, um das heutige Schulumfeld besser zu verstehen.

      Schulbau und Schulraumgestaltung gestern und heute. Zur Geschichte der Schularchitektur
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Schulraumgestaltung und deren Einfluss auf das Lernen und das Wohlbefinden der Schüler. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum sowie die Rolle von Architektur in unserem Alltag. Dabei wird deutlich, dass die Gestaltung von Lernumgebungen mehr ist als nur eine ästhetische Frage; sie beeinflusst das innere Erleben und die Lernprozesse der Schüler. Die Autorin zeigt auf, wie wichtig es ist, sich der Auswirkungen der gebauten Umwelt bewusst zu werden und diese aktiv zu gestalten.

      Optimales Lernklima in der Schule: Tipps und Anreize zur Schulraumgestaltung
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, P dagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: R ume wirken unmittelbar und nachhaltig auf Menschen. Ob man ein Kaufhaus oder eine Kirche betritt, der Unterschied ist sofort sp rbar. Jeder Raum hinterl sst eine ganz bestimmte Stimmung in uns. Gerade deshalb verwenden wir so viel Zeit mit der Gestaltung unserer Wohnr ume, schlie lich m chte man sich zuhause wohlf hlen. Ausschlaggebend f r mein Interesse am Thema 'Der Raum als dritter P dagoge' waren sowohl meine eigenen Schulerfahrungen, als auch das im Rahmen meines Studiums an der P dagogischen Hochschule Freiburg erste absolvierte Schulpraktikum. Am ersten Tag dieses Praktikums bemerkte ich, dass ich bereits beim Betreten mancher Klassenr ume ein 'ungutes', fast beklemmendes Gef hl versp rte. Anfangs dachte ich, es sei vielleicht die erste Aufregung vor dem Unterrichten in einer Klasse oder die ungewohnte Situation nach so langen Jahren wieder einmal in der Schule zu sein. Jedoch stellte ich bald fest, dass dieses Gef hl mit dem Raum selbst zu tun hatte, seiner Eigenart und vor allem seiner Gestaltung.

      Der Raum als dritter Pädagoge
    • Seen and Unseen

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Set in the lush Panamanian rainforest, the story follows ichthyologist Sam Hildebrand on a perilous quest to complete the 1911 Smithsonian Biological survey. As he navigates through treacherous terrain, he encounters both the challenges of nature and the allure of local magic, blending scientific exploration with the mysteries of the jungle. This historical fiction captures the tension between the pursuit of knowledge and the enchanting, unpredictable world of the rainforest.

      Seen and Unseen