Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Isabel Ebber

    Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik
    Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
    Schulbuchkritik: richtlinien- und lehrplanvergleichende Analyse
    sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken
    SMS - Handy - Jugend. Jugendliche und ihr Umgang mit den neuen Medien
    Zur Attraktivität des Gesichts als Partnerwahlmotiv
    • Die Arbeit untersucht die Rolle des Gesichts als entscheidenden Faktor bei der Partnerwahl und analysiert, wie Gesichtszüge und mimische Veränderungen die Wahrnehmung und Bewertung von Sympathie beeinflussen. Durch die Betrachtung sozialbiologischer Zusammenhänge aus der Evolutionsforschung wird erörtert, was ein Gesicht attraktiv macht. Zudem werden geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung von Gesichtern thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der psychologischen Aspekte der Partnerbeziehung zu entwickeln.

      Zur Attraktivität des Gesichts als Partnerwahlmotiv
    • Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Verbreitung von Handys als mobile Kommunikationsmittel. Sie reflektiert, wie die abnehmende Nutzung von Telefonzellen das Straßenbild verändert und neue Elemente wie Mobilfunkantennen in den urbanen Raum integriert. Zudem wird das Phänomen der ständigen Erreichbarkeit und der damit verbundenen Herausforderungen, wie der Strahlenbelastung, thematisiert. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen der Mobilkommunikation auf das soziale Miteinander und die Wahrnehmung des öffentlichen Raums.

      SMS - Handy - Jugend. Jugendliche und ihr Umgang mit den neuen Medien
    • Die Studienarbeit analysiert das Internetangebot für sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer und deren Fachdidaktiken. Sie beleuchtet dabei zentrale Fragestellungen, die auf die didaktische Aufbereitung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht abzielen. Durch die Betrachtung aktueller Ressourcen und deren didaktischen Ansätze wird ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Wirtschaftspädagogik gezeichnet. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Lehrende und Studierende im Fachgebiet.

      sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken
    • Die Arbeit analysiert die Integration eines spezifischen Kapitels in den Lehrplan für den Pädagogikunterricht der Sekundarstufen I und II. Dabei wird aufgezeigt, dass das Kapitel entweder im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 im Bereich "Einführung in pädagogisches Denken" oder im Bereich "Gesellschaftliche und individuelle Bedingtheit von Erziehung" eingeordnet werden kann. Die Untersuchung beruht auf den didaktischen Zielen und Methoden, die für den Unterricht relevant sind, und bietet einen Einblick in die Gestaltung von Schulbüchern im Kontext der Pädagogik.

      Schulbuchkritik: richtlinien- und lehrplanvergleichende Analyse
    • Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

      Eine kritische Lebenssituation und ihre Bewältigung

      Die Studienarbeit analysiert die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven. Sie bietet einen umfassenden Überblick über historische und aktuelle Forschungsergebnisse sowohl national als auch international. Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen, Methoden und Ergebnisse der Forschung sowie relevante Debatten in diesem Bereich. Ziel ist es, Antworten auf spezifische Fragen zu finden, die sich aus der Thematik ergeben.

      Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
    • Die Studienarbeit untersucht das Aufgabenfeld und den Anspruch der internationalen Unternehmensethik und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. Diese Theorie dient als theoretisches Fundament für ethische Prüfungen und Aussagen im Kontext der internationalen Unternehmensethik. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur Diskussion über wirtschaftsethische Fragestellungen bei, die für Unternehmen von Bedeutung sind.

      Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik
    • Sophie Scholl. Eine junge Frau zwischen Begehren und Pflicht

      Ein Interpretationsversuch anhand von Tagebüchern und Briefen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Studienarbeit analysiert die Brief- und Tagebuchaufzeichnungen von Sophie Scholl und beleuchtet deren psychologische Dimensionen. Durch eine thematische Lektüre werden ihre Texte als Ausdruck von Selbstvergewisserung, Identitätssuche und emotionaler Reflexion interpretiert. Scholl nutzt das Schreiben, um ihre Gedanken zu Identität, Weiblichkeit, der Beziehung zur Natur sowie zu Kunst und Arbeit zu verarbeiten. Ihre Schriften bieten einen einzigartigen Einblick in ihre innere Welt und ermöglichen ein tieferes Verständnis ihrer kritischen Auseinandersetzungen mit der Umwelt und den sozialen Rollen ihrer Zeit.

      Sophie Scholl. Eine junge Frau zwischen Begehren und Pflicht
    • Die Arbeit untersucht die Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch und analysiert die sprachwissenschaftlichen und sprachkritischen Ansätze, die in den 1980er Jahren veröffentlicht wurden. Sie zielt darauf ab, die Relevanz dieser Forschungsergebnisse für das Verständnis der verdeckten Gewalt im Sprachgebrauch zu prüfen. Durch einen diskursanalytischen Zugang wird die Bedeutung und Wirkung der Sprache im sozialgeschichtlichen Kontext beleuchtet, um ein tieferes Verständnis der Mechanismen von Macht und Gewalt in der Kommunikation zu entwickeln.

      Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch
    • Die Studienarbeit behandelt die Geschlechtersozialisation und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Sie analysiert, wie Geschlechterrollen in verschiedenen sozialen Kontexten vermittelt werden und welche Bedeutung dies für die Entwicklung von Identität und sozialen Beziehungen hat. Durch eine fundierte theoretische Auseinandersetzung und praxisnahe Beispiele wird deutlich, wie wichtig es ist, Geschlechterfragen in der Erziehung zu berücksichtigen, um Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für Fachkräfte im Bildungsbereich.

      Ausformungen von geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten und Gegenstrategien
    • Die Studienarbeit untersucht den politischen Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert die verschiedenen Facetten und Auswirkungen auf das politische System. Verfasst im Jahr 2001 an der Universität Duisburg-Essen, bietet die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und wurde mit der Note "sehr gut" bewertet. Sie entstand im Rahmen eines Hauptstufenseminars und richtet sich an Leser, die sich für die Dynamiken und Herausforderungen des Extremismus in der deutschen Politik interessieren.

      Zum Hooliganismus in der BRD