Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Dörr

    1. Jänner 1966
    "Verteufelt human"?
    Intertextualität, Intermedialität, Transmedialität
    Mythomimesis
    "Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp"
    Literatur in der Medienkonkurrenz
    Weimarer Klassik
    • Die Weimarer Klassik bleibt der Fixstern der deutschen Literaturgeschichte. Im Zuge der Konzentration auf das Wesentliche, die in den neuen BA-Studiengängen gefordert wird, nimmt die Bedeutung dieses zentralen Themas der Germanistik noch zu. Volker C. Dörrs didaktisiertes und modularisiertes Lehrbuch führt sachkundig in die Literatur Goethes und Schillers ein. Vorkenntnisse ihrer Werke sind zum Verständnis des Bandes nicht erforderlich.

      Weimarer Klassik
    • Mythomimesis

      Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952)

      Mythomimesis
    • "Verteufelt human"?

      Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Rede von der sprichwörtlichen ‚Humanität der Weimarer Klassik‘ droht, angesichts vielfach bloß ritueller Beschwörungen des Ideals, zur gewichtig klingenden Leerformel zu verkommen. Und so plausibel es vor diesem Hintergrund und vor allem wegen der Inhumanität nicht nur des 20. Jahrhunderts wäre, sich vom ‚klassischen Humanismus‘ ganz zu verabschieden – es scheint doch lohnend, ihn nach seinen möglichen Leistungen für eine krisenhafte Gegenwart zu befragen. Dazu muss aber zunächst die historische Dimension ausgeleuchtet werden, muss der Problemhorizont wiedergewonnen werden, auf den das Konzept des Weimarer Neuhumanismus antwortet, für den die Namen Herder, Goethe, Schiller und Wilhelm von Humboldt stehen. Der vorliegende Band bietet zu diesem Thema eine Reihe von kritischen Analysen ausgewiesener Spezialisten. Dabei geraten nicht nur die ‚Klassiker‘, sondern auch Autoren aus deren zeitlicher Nachbarschaft in den Blick. Der Begriff der ‚Humanität‘ der Weimarer Klassik wird hier sowohl in seinen historischen Voraussetzungen als auch hinsichtlich seiner Aktualität eingehend betrachtet.

      "Verteufelt human"?
    • Lange Zeit hat die deutsche Tragödie im Brennpunkt germanistisch-literaturwissenschaftlicher Forschung gestanden. In den letzten Jahrzehnten ist sie aber, besonders verglichen mit der Komödie, aus dem Blickfeld gerückt. Die Beiträge dieses Bandes stellen Fragen, die mit der Konstitution und Entwicklung der Gattung zusammenhängen, im Licht neuerer Theorie-Paradigmata neu; dabei rücken sie die einzelnen Texte, deren historische Spannbreite vom barocken Trauerspiel über die Aufklärung und die Weimarer Klassik bis zu Heiner Müller reicht, in den Kontext der europäischen Literaturgeschichte, beginnend in der griechischen Antike.

      Die deutsche Tragödie
    • Marter - Martyrium

      Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Folter scheint eine Konstante der Geschichte der Menschheit zu sein. Auch gegenwärtig ist sie keineswegs tabuisiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen philosophische und rechtswissenschaftliche Aspekte ebenso zur Sprache wie sozialpsychologische und gesellschaftspolitische. Darüber hinaus rückt die Behandlung von Marter und Martyrium in Literatur und bildender Kunst in den Fokus literatur- und kunsthistorischer Betrachtungen.

      Marter - Martyrium