Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Felsch

    Black humour in British advertisement
    Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte
    Frequentielle Lesbarkeitsanalyse
    Subjektivierung von Arbeit
    Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens
    Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Kulturelles Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses haben eine neue Bedeutung erlangt. In der nachfolgenden Arbeit wollen wir in Ansätzen zeigen, welches Ausmaß diese Aktualität des Forschungsbereichs Gedächtnis annimmt. Zunächst haben wir für ein besseres Verständnis der Thematik versucht, wesentliche Begriffe zu klären. Hierbei ist anzumerken, dass das Wort Definitionen in der Überschrift als Begriffsklärung gebraucht wird, und keine exakte und vollständige Definition in dem Sinne darstellt. Darauf aufbauend soll das zweite Kapitel Einblicke in die Forschungsansätze der Gedächtnistheorie einiger berühmter Soziologen geben. Abschließend soll das Gerücht auf das Thema angewendet werden. Es steht in direkter Verbindung mit dem menschlichen Kommunikationsmittel Sprache. So ist es durchaus als ältester Rundfunk oder erstes Massenmedium anzusehen. Unser Forschungsgegenstand erstreckt sich also rund über das kommunikative und kulturelle Gedächtnis. Wir haben versucht, eine Analyse der Thematik vorzunehmen. Damit tritt neben die Frage nach dem Was der Erinnerung die Frage nach dem Wie. Welche Rolle spielt die Erinnerung bei der Herausbildung gesellschaftlicher Identitäten? Welche Formen kultureller Erinnerung gibt es und wie werden sie organisiert? In der vorliegenden Arbeit unternahmen wir den Versuch der Klärung dieser Fragen. Es ist zu betonen, dass die Analyse eines derart komplexen Themas nur einen Streifzug dessen darstellen kann, was es wirklich beinhaltet, wobei es schon fast unmöglich ist zu entscheiden, wo die Grenzen zu setzen sind und wie groß dieser Inhalt ist. Das Thema dieser Arbeit hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt unzählige Bereiche, die hier aus inhaltlichen und formalen Gründen keine Beachtung finden können. Grenzen innerhalb des Themas können nicht gezogen werden, da sich nahezu alle Bereiche überschneiden und ein Bereich ohne den anderen nicht existiert.

      Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Weihnachtskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Fest assoziiert man im alltäglichen Sinne etwas Besonderes, ein positiver Anlass, gemeinsam mit Bekannten und Freunden zusammen zu sein. Aufgrund von individuellen Erfahrungen verbindet jeder Mensch verschiedene Vorstellungen mit einem Fest. Eines jedoch darf selten fehlen: das Festmahl, wie Helga Maria Wolf kurz und bündig schreibt: Kein Fest ohne Mahl. In diesem Zusammenhang stellt Ingeborg Weber-Kellermann ein Paradebeispiel heraus: Wenn man von Weihnachten spricht, dann erwacht für viele als erstes die Assoziation zu gutem Essen. Es riecht zugleich nach Gänsebraten und Pfefferkuchen. Tatsächlich ist das gemeinsame gute Essen und Trinken wohl das älteste soziale Element jeder großen Festzeit. Ebenso widmet sich Nina Gockerell dieser Thematik und scheint Weber-Kellermanns Annahmen in ihrer Abhandlung Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840-1940 zu bestätigen: Da von allen Kulturgütern die eßbaren am vergänglichsten sind, kommt derlei Materialien neben Rezepten und schriftlich erinnerten Genüssen eine wichtige Rolle als Zeugnis dieses unvegeßlichen Anteils am weihnachtlichen Geschehen zu. Das Festtagsmahl und dessen Zutaten - Welche Bedeutung hatte es in früheren Zeiten? Findet man Parallelen zur heutigen Symbolik der festlichen Speisen? Ändert sich im Strom der Geschichte auch der weihnachtliche Speiseplan? Oder findet man Indizien für Überlieferung und Traditionsbewusstsein? Was ist von der ursprünglichen Bedeutung dieser Genüsse heute noch erkennbar? Zur Klärung dieser Fragen soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens geben, wobei hierfür Personen zum selbigen Thema befragt werden.

      Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens
    • Subjektivierung von Arbeit

      Unterschiede zwischen subjektivierter und nicht-subjektivierter Arbeit

      Die Studienarbeit analysiert die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsverhältnisse seit den 1980er Jahren, die durch neue Technologien, Märkte und Arbeitsorganisationen geprägt sind. Im Kontext der politischen Soziologie werden die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Majoritäten und Minoritäten untersucht. Die Arbeit, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst wurde, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, und bietet einen internationalen Vergleich in der Arbeitspolitik.

      Subjektivierung von Arbeit
    • Die Studienarbeit thematisiert die Bedeutung der Verständlichkeit von Texten, die von Wissenschaftlern, Lehrern oder Schülern verfasst werden. Sie beleuchtet, wie entscheidend es ist, dass die Inhalte für die Leser nachvollziehbar sind, und geht auf die Methoden der computerunterstützten Inhaltsanalyse ein. Die Arbeit wurde im Rahmen einer Veranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst und bewertet.

      Frequentielle Lesbarkeitsanalyse
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 12. April des Jahres 1954 gilt als die Geburtsstunde des Rock 'n' Roll. Das war jener legendäre Tag, an dem Elvis Presley seine erste offizielle Platte in Memphis aufnahm. Bill Haley spielte zur selben Zeit seinen Titel Rock Around The Clock ein und machte ihn zur meistverkauften Platte in der Musikgeschichte des Rock. Rock 'n' Roll ist nicht nur Musik, sondern auch durchgedrehter Tanz und ein unbekümmertes Lebensgefühl. Jugendliche in Amerika, Deutschland, sowie der ganzen Welt erhoben sich gegen ihre Eltern mit dem Bedürfnis, ihr Leben selbst zu gestalten. Dazu passten ein abgefahrener Kleidungsstil und eine neue aufregende Musikrichtung. Rock 'n' Roll war geboren und sollte die Welt verändern. Nachdem ich kurz die Vorgeschichte des Rock 'n' Roll anreiße, werde ich zur Geschichte des deutschen Rock mit seinen Ikonen übergehen und schließlich das Aufbegehren der deutschen Jugend - auch in der DDR - zu beschreiben.

      Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte
    • Humor serves as a crucial element in communication, particularly in British culture, where black humor is prevalent. The paper explores the contrasting perceptions of humor in advertising, highlighting that while advertisements may seem artificial, incorporating wit can enhance their effectiveness. By examining the role of humor, the paper emphasizes its potential to engage audiences and improve communication strategies in marketing and public relations.

      Black humour in British advertisement