Die Arbeit präsentiert ein freiraumplanerisches Entwicklungskonzept für den Entwicklungsraum Oberhof in Südthüringen, basierend auf einer umfassenden Voruntersuchung. Sie wird durch die Analyse von Muster- und Beispielprojekten, wie dem Stadtumbau Leinefelde-Worbis, ergänzt. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Stadt- und Raumplanung zu entwickeln und die spezifischen Herausforderungen der Region zu adressieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für zukünftige Planungsprozesse in vergleichbaren Räumen.
Susanne Grolle Bücher






Der demografische Wandel in Thüringen wird umfassend analysiert, wobei der Fokus auf den Entwicklungsraum Erfurt liegt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen und Einflüsse dieses Wandels und beleuchtet die Ziele der Regionalplanung in Mitteldeutschland. Durch detaillierte Erklärungen werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Bevölkerungsentwicklung ergeben, herausgearbeitet. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke in die Bevölkerungsgeographie und die städtische Planung in der Region.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: eins, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Entstehung und Entwicklung eines Volkes, das als eines der ältesten Naturvölker zu den Schätzen der Menschheit zählt. Es wurde darauf Wert gelegt, die Lebensweise, Spiritualität und Bedeutung der australischen Ureinwohner dem Leser näher zu bringen. Dies erscheint als eine wichtige Aufgabe in unserer heutigen Gesellschaft, die durch Ignoranz und Vorurteile gegenüber Naturvölkern wie den Aborigines geprägt ist. Ein Appell an das Gewissen zu mehr Toleranz, soll daher das höchste Ziel unserer Arbeit sein. Der wissenschaftliche Teil dieser Arbeit bezieht sich groessten Teils auf der Untersuchung und bildliche Beschreibung der Lebensweise und Kultur der australischen Aborines.
CCTV to prevent crime?
To what extent does CCTV prevent crime and how does it effect the life in our cities?
The essay examines the pervasive presence of surveillance cameras in public spaces across the UK, such as streets and shopping malls. It discusses their role in monitoring people's activities and behaviors, highlighting their function in addressing crime and anti-social behavior. Through this analysis, the work delves into the implications of surveillance on societal norms and individual privacy, providing insights into the intersection of law, sociology, and urban experience.
Sustainable communities
Co-housing
Focusing on the theme of sustainability, this essay explores its emergence as a crucial topic in urban regeneration discussions over the last decade, particularly in the UK. It examines the implications of sustainable practices in urban development and highlights the evolving perspectives on habitation and community planning. The work emphasizes the significance of integrating sustainability into regeneration efforts to address contemporary urban challenges.
The essay explores the growing trend of public space privatisation and its impact on urban development, particularly in the UK and Germany. It highlights the transformation of cities, with a focus on Hamburg's HafenCity project, which represents a significant regeneration initiative involving both private and public funding. The discussion addresses the contemporary and controversial nature of this issue across Europe, examining how these changes affect urban landscapes and community access to public spaces.