„Mein Leben ist ein hübsches Märchen, so reich und glücklich“, sagte Hans Christian Andersen von sich. Und es scheint, als habe der große Märchenerzähler aus Dänemark mit diesen Worten nicht nur sein Leben, sondern auch seine Lebensaufgabe umschrieben, nämlich den Menschen mit seiner Dichtung das große und das kleine Glück und den ungeheuren Reichtum des Lebens vor Augen zu führen. Den Zauber dieser Märchenwelt hat der dänische Maler Svend Otto S., Träger der Hans-Christian-Andersen-Medaille, des Internationalen Jugendbuchpreises, mit seinen Illustrationen liebevoll hervorgehoben.
Arnica Esterl Bücher






Ein Schneiderlein, das beim Nähen einen Apfel genießt, wird von Fliegen belästigt. Wütend schlägt es die Fliegen tot und erkennt, dass es Stärke in sich hat. Das Märchen von Ludwig Bechstein wird von Arnica Esterl nacherzählt und von den Künstlern Andrej Dugin und Olga Dugina liebevoll illustriert.
Unvergessliche Märchen wie zum Beispiel "Die Schöne und das Biest" aus Frankreich, "Wassilissa, die Wunderschöne" aus Russland, "Die Perle, die bei Nacht leuchtet" aus China und "Die Oliven" aus dem Orient sind in diesem Buch meisterhaft von Germano Ovani illustriert. Sie nehmen kleine und große Leser mit auf spannende Abenteuerreisen und entführen auf zauberhafte Art und Weise in fremde Welten.
Ein Buch im Format 4°, unpaginiert, mit farbigen Bildern von Gennadij Spirin, gebunden in Pappe. Herausgegeben von Schreiber in Esslingen, 1990.
Die Drachenfedern
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Um die schöne Tochter des reichen Wirts zur Frau zu bekommen, muß der Sohn des armen Holzhackers eine schwere Aufgabe erfüllen: „Wenn du dir meine Tochter verdienen willst, dann geh und reiße dem Drachen im großen Walde drei goldene Federn aus" Schweren Herzens, aber entschlossen, diese Aufgabe zu lösen, begibt sich der junge Mann auf die abenteuerliche Reise. Das Märchen erzählt von einer Wanderung, die den Jüngling gereift und verwandelt zurückkehren lässt.
Ein exzentrischer Engländer wettet 1872 sein Vermögen, dass er in 80 Tagen um die ganze Erde reisen werde. (Quelle:Verzeichnis ZKL).
Die Brüder Grimm haben viele Volksmärchen gesammelt und aufgeschrieben. Hans Christian Andersen aber bearbeitete solche Märchen und Sagen. Und so hat er auch die Geschichten verändert. Es sind nun Erzählungen über uns Menschen. Was uns froh oder traurig macht, was wir hoffen oder fürchten. Das erste Märchen handelt von einem kleinen Tannenbaum, der sich ein ganz prächtiges Leben wünscht. Er wartet darauf, dass es endlich richtig los geht. Doch schon ist alles vorbei. Wo war das Leben nur? Im zweiten Märchen muss Elisa ihre 11 Brüder retten. Die böse Stiefmutter hat sie in Schwäne verwandelt. Schafft sie es?
Die kleine Meerjungfrau
- 16 Seiten
- 1 Lesestunde
Ein Hörbucherlebnis: Weit draussen im Meer, an der tiefsten Stelle, liegt das Schloss des Meerkönigs. Jede seiner sechs Töchter darf an ihrem 15. Geburtstag aus dem Meer aufsteigen, und von den Klippen aus all das Neue bewundern. Nachdem die Jüngste aufgestiegen ist, erblickt sie ein Schiff mit einem jungen Mann. Den rettet sie, als ein Sturm losbricht und er ins Meer fällt. Nun hat sie nur noch einen Wunsch, nämlich selbst zu einem Menschen zu werden. Mit Hilfe der Meerhexe kann sie dies, jedoch zu einem grausamen Preis. Je länger sie beim Prinzen lebt, desto mehr erkennt sie, dass sie nie eine unsterbliche Seele haben und schlussendlich zu Meerschaum werden wird. Zum wunderschönen Bilderbuch gehört eine CD. Die Schauspielerin Nina Hoss liest das poetische Märchen mit musikalischer Begleitung von Peter Schindler ( Klavier, Harmonium, Celesta). Mein Konzept: Ein Kapitel vorlesen und die Bilder dazu zeigen. Am nächsten Tag das Kap. ab CD laufen und die Kinder dazu zeichnen lassen. Es entstehen wunderbare Bildergeschichten ( mit Erstklässlern durchgeführt). Ab 7 Jahren, *****, Ursula Ankli.



