Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Métraux

    5. November 1902 – 11. April 1963

    Ein Schweizer Anthropologe und Ethnologe, der sich der Menschenrechtsarbeit widmete. Sein Werk zeichnet sich durch ein tiefes Interesse an verschiedenen Kulturen und Gesellschaften aus und erforscht deren Komplexität und Zusammenhänge.

    Les Incas
    Kult und Magie : Der Indianer Südamerikas
    Die Osterinsel
    Voodoo in Haiti
    • 2017

      An der Wiege der Menschheit standen nicht Jesus Christus oder der Papst sondern die Götter Afrikas. Sie waren es, die den vom Schwarzen Kontinent nach Haiti verkauften Sklaven ihr qualvolles Schicksal zu ertragen und endlich abzuschütteln halfen. Die im Entsetzen der Revolution auf Haiti entstandenen Schreckensbilder einer aus Zauberei, Mord und grausamer Giftmischerei bestehenden Rachereligion werden zurechtgerückt und machen dem Bild einer zwar fremden, aber ebenso vitalen wie an ethischen Zielen orientierten Institution Platz. Der französisch-schweizerische Autor Alfred Métraux (1902 - 1963) gilt als der bedeutendste Ethnologe des Jahrhunderts. Der unqualifizierten Greuel- und Sensationsliteratur, die ein irreführendes Bild des Voodoo-Kultes entwarf, setzte er gewissenhafte Recherchen entgegen. Michel Leiris, Kultfigur der Hippie-Generation, läßt in seinem Vorwort keinen Zweifel: dieses Buch ist das bis heute unübertroffene Standardwerk zur Religion des Voodoo.

      Voodoo in Haiti
    • 2001

      Die in diesem posthum veröffentlichten Buch versammelten Aufsätze und Vorträge des bekannten Ethnologen Alfred Métraux (1902-1962) bieten einen Einblick in die religiösen Traditionen und Mythen der indigenen Gesellschaften Südamerikas. Neben Auszügen aus der seinerzeit aufsehenerregenden Doktorarbeit Métraux's über die rituelle Anthropophagie bei den Tupinambá enthält der Band u. a. Material über den südamerikanischen Schamanismus und den Messiasglauben. Die Texte dokumentieren in ihrer ethnografischen Vielfalt die mythischen Themen Panamerikas und ihre Originalität und decken zugleich die Ästhetik der vielfältigen und subtilen Systeme auf, die jede menschliche Gesellschaft - unabhängig von ihrem materiellen Reichtum - konstruiert, um die geistigen Werte mit den realen Lebensumständen in Einklang bringen zu können.

      Kult und Magie : Der Indianer Südamerikas
    • 1989