Bernd Badegruber Reihenfolge der Bücher







- 2013
- 2012
Mit dieser Software trainieren die Kinder in kurzen, überschaubaren und motivierenden Übungen die Bereiche Rechtschreiben, Sprachbetrachtung und Texte verfassen/lesen trainieren. Zahlreiche Hörbeispiele unterstützen die Kinder auch beim Entwickeln von Strategien, etwa im Bereich Rechtschreiben. Ob in der Schule oder zu Hause: Üben hat noch nie so viel Spaß gemacht!
- 2009
Kompetenzen von Schulkindern entstehen nicht von einem Tag auf den anderen. Sie werden im Schulalltag durch häufig eingesetzte handlungsorientierte Übungsformen und Spiele zu „nachhaltigen Kompetenzen“. Diese Nachhaltigkeit fördert das Buch durch eine bunte Mischung übersichtlich beschriebener Spiele und durch Vernetzung verschiedener Kompetenzen. Das Kompetenzmodell und die Bildungsstandards werden mit spiel- und reformpädagogischen Ansätzen verknüpft. So führt Standardisierung nicht zu einer Nivellierung des Unterrichts, sondern zielgerichtetes Arbeiten wird mit Spaß am Lernen verbunden.
- 2007
Dieses Buch beweist: Grammatikunterricht kann ebenso lustig und lebendig wie der Aufsatz- und der Leseunterricht sein. Die vorgestellten Spiele sind ohne großen Vorbereitungsaufwand durchzuführen und praktisch erprobt. Dort, wo Wort- oder Satzmaterial benötigt wird, werden oft Kopiervorlagen und Vorschläge für optische Hilfen eingefügt. Die Übungen, Spiele und Fachbegriffe orientieren sich am aktuellen Volksschullehrplan und an den offiziellen Deutschstandards.
- 2002
Seit den Anfängen des „offenen Lernens“ hat sich viel verändert - sowohl im schulischen Umfeld als auch an der Einstellung der LehrerInnen. Bernd Badegruber, ein „Pionier“ des „offenen Lernens“, will in seinem neuen Buch eine aktuelle Sichtweise dieser Unterrichtsform vermitteln. In seiner bewährten humorvollen Art erleichtert er mit neuen Spielen, Übungen, Beispielen und organisatorischen Tipps, die sich alle in der Praxis bewährt haben, den Übergang zu offenen Lernformen Schritt für Schritt.
- 1999
Offenes Lernen ... und es funktioniert doch!
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
In heiter-ironischen Geschichten werden Themen aufgegriffen, die auch Ihnen aus Ihrem Schulalltag nicht unbekannt sind, wie z. B.: Was tun, wenn die Eltern Hausüebungsprobleme haben oder wichtige Utensilien nicht auffindbar sind? Wie geht man mit Rechtschreibfehlern im Tagebuch um? Die zugrunde liegenden Probleme werden analysiert und praktische „Pannenhilfen“ angeboten.
