Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Hauck

    Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Zweiundzwanzigster Band
    Kirchengeschichte Deutschlands. 5Teil
    Kirchengeschichte Deutschlands. Fünfter Teil, Erste Hälfte
    Kirchengeschichte Deutschlands. Dritter Teil
    Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Band 1
    Die Trennung von Kirche und Staat
    • 2024

      Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt und bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Antigonos legt großen Wert auf die Erhaltung und Zugänglichkeit kulturellen Erbes, indem er solche Werke in gutem Zustand veröffentlicht. Diese Initiative fördert das Verständnis für vergangene Zeiten und deren Einfluss auf die Gegenwart.

      Die Entstehung des Christustypus in der abendländischen Kunst
    • 2018

      Kirchengeschichte Deutschlands

      2. Teil

      • 872 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die "Kirchengeschichte Deutschlands" von Albert Hauck bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung der Kirche in Deutschland. Als bedeutendes Werk des lutherischen Theologen und Kirchenhistorikers gilt es als Standardwerk in der Kirchenhistorie. Hauck beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Strömungen, die die deutsche Kirchengeschichte geprägt haben, und bietet dabei tiefgreifende Einblicke in die religiösen und sozialen Kontexte.

      Kirchengeschichte Deutschlands
    • 2018

      Kirchengeschichte Deutschlands

      4. Teil

      • 1080 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Die "Kirchengeschichte Deutschlands" von Albert Hauck ist ein umfassendes und bedeutendes Werk, das als Standardreferenz in der Kirchenhistorie angesehen wird. Hauck, ein lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker, bietet eine detaillierte Analyse der Entwicklung der Kirche in Deutschland und beleuchtet zentrale Ereignisse sowie Strömungen, die die religiöse Landschaft geprägt haben. Sein Werk ist sowohl für Fachleute als auch für Interessierte an der Geschichte des Christentums von großer Bedeutung.

      Kirchengeschichte Deutschlands
    • 2018

      Kirchengeschichte Deutschlands

      5. Teil

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die "Kirchengeschichte Deutschlands" von Albert Hauck ist ein maßgebliches Werk, das die Entwicklung der Kirche in Deutschland umfassend darstellt. Als bedeutender lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker bietet Hauck eine detaillierte Analyse der historischen Ereignisse und Strömungen, die die deutsche Kirchengeschichte geprägt haben. Seine fundierte Forschung und klare Darstellung machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle, die sich mit der Geschichte der Kirche in Deutschland auseinandersetzen möchten.

      Kirchengeschichte Deutschlands
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Der Gedanke Der Päpstlichen Weltherrschaft Bis Auf Bonifaz VIII.
    • 2018

      Kirchengeschichte Deutschlands

      3. Teil

      • 1088 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Die "Kirchengeschichte Deutschlands" von Albert Hauck ist ein herausragendes Werk der lutherischen Theologie und Kirchenhistorie, das als maßgebliches Standardwerk gilt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kirche in Deutschland und beleuchtet zentrale Ereignisse sowie Persönlichkeiten, die die religiöse Landschaft geprägt haben. Haucks fundierte Analysen und historische Einblicke machen das Buch zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der deutschen Kirchengeschichte.

      Kirchengeschichte Deutschlands
    • 2017

      Tertullians Leben und Schriften

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1877 und widmet sich dem Leben und den Schriften des frühen christlichen Theologen Tertullian. Sie ermöglicht einen tiefen Einblick in seine theologischen Ansichten und den Einfluss, den er auf die Entwicklung des Christentums hatte. Historische und literarische Kontexte werden beleuchtet, um Tertullians Bedeutung in der Kirchengeschichte zu verdeutlichen.

      Tertullians Leben und Schriften
    • 2016

      Kirchengeschichte Deutschlands

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Kirchengeschichte Deutschlands bietet eine detaillierte Analyse der religiösen Entwicklungen und Strömungen in Deutschland seit der Reformation bis zum 19. Jahrhundert. Die Originalausgabe von 1896 zeichnet sich durch ihre umfassende Forschung und prägnante Darstellung aus, die sowohl historische Ereignisse als auch bedeutende Persönlichkeiten der Kirche beleuchtet. Dieses Werk ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich für die religiöse und kulturelle Geschichte Deutschlands interessieren.

      Kirchengeschichte Deutschlands