Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Meyer

    Der Rätselhafte.
    Allgemeine und Anorganische Chemie
    Ein Kampf für die Liebe
    • Ein Kampf für die Liebe

      ein schwuler Pastor erzählt

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      In seiner Biographie lässt Hans-Jürgen Meyer die verschiedenen Stationen seines Lebens Revue passieren. Er erzählt frei von Selbstmitleid und Vorwürfen seine unvergesslichen Erlebnisse. Der Bogen spannt sich dabei von der Kindheit bei den Pflegeeltern über das Theologiestudium und den Umgang mit seiner Homosexualität bis zu seinem politischem Engagement und der Mitwirkung in der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK Hannover e.V.). Das versöhnliche Ende ist schließlich die Rehabilitation durch Dr. Margot Käßmann. Die ehemalige Landesbischöfin und Theologieprofessor Manfred Josuttis aus Göttingen melden sich in diesem Buch noch einmal in ihrer engagierten Weise zu Wort.

      Ein Kampf für die Liebe
    • Allgemeine und Anorganische Chemie

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die theoretischen Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie werden umfassend behandelt, während die anorganische Stoffchemie eingeführt wird. Die aktualisierte Neuauflage legt besonderen Wert auf aktuelle Umweltprobleme und bietet somit einen zeitgemäßen Kontext. Das Buch eignet sich sowohl als Begleitmaterial für Vorlesungen als auch als Repetitorium zur effektiven Prüfungsvorbereitung.

      Allgemeine und Anorganische Chemie
    • Der Rätselhafte.

      Gorbatschows Anfänge als Generalsekretär im Blick des Auswärtigen Amtes (1985–1987).

      Als Michail Gorbatschow vom Politburo der KPdSU zum Generalsekretar erkoren wurde, ahnte niemand, was bevorstand. Er war ein Mann der Widerspruche: Einerseits glaubiger Verfechter des Sozialismus mit Bilderbuchkarriere; andererseits Verkunder von Wirtschaftsreformen und Abrustungsinitiativen, der mit unkonventionellem Auftritt das Publikum im Westen beeindruckte und die Regierenden in Bedrangnis brachte. Vorgelegt wird eine Beschreibung der in den Akten des Auswartigen Amtes dokumentierten Sichtweise von Bundeskanzler und Auaenminister und der im Umgang mit Geheimhaltung und Desinformation geschulten Sowjetunion-Experten. Nur zogerlich wichen Misstrauen und Skepsis der Bereitschaft, Gorbatschow beim Wort zu nehmen. Betrachtet werden die Anfangsjahre (1985-1987): Meilensteine sind die Gipfeltreffen in Genf, Reykjavik und Moskau; die Katastrophe von Tschernobyl; das Newsweek-Interview des Bundeskanzlers; und die Landung eines deutschen Schulers auf dem Roten Platz, die freilich dem neuen Aufschwung der deutsch-sowjetischen Beziehungen nichts mehr anhaben konnte.

      Der Rätselhafte.