Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Liedloff

    26. November 1926 – 15. März 2011

    Jean Liedloff erforschte das angeborene Wohlbefinden des Menschen und wie das moderne Leben uns davon entfremden kann. Ihr wegweisendes Werk, das auf ihrer Zeit bei den Yequana basiert, bietet tiefe Einblicke in natürliche Erziehungspraktiken und deren bleibende Auswirkungen. Sie argumentierte, dass wir durch das Verständnis und die mögliche Wiedereingliederung dieser Prinzipien unser inhärentes Gefühl der Ganzheit wiederentdecken können. Liedloff war außerdem Gründungsmitglied der Zeitschrift The Ecologist.

    Jean Liedloff
    W glebi kontinuum
    The Continuum Concept
    Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
    Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
    • Auf der Suche nach dem verlorenen Glück

      Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

      5,0(1)Abgeben

      "Ein menschliches und lebendiges Buch über das Leben, wie es lebenswert sein könnte. Es liest sich spannend wie ein Roman." Frankfurter Rundschau Im Dschungel Venezuelas trifft Jean Liedloff, eine junge Amerikanerin, auf die Yequana-Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden", bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Sie entdeckt dessen Wurzeln im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern und zeigt, wie dort noch ein bei uns längst verschüttetes Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir erst neu zu entdecken haben. "Das Leben der Yequana gilt in diesem Buch nur als Beispiel. Wesentlich ist, dass wir endlich beginnen, uns neue Gedanken zu machen über die Beschaffenheit des Menschen. Tun wir es in dem Sinne, wie Jean Liedloff es uns nahelegt: Unser Leben kann, ja muss sich von Grund auf verändern – besonders, was unsere Einstellung zu den Kindern betrifft, die ja die verkörperte Hoffnung der Menschheit sind. In diesem Sinne hat "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" uns sehr Wesentliches zu sagen – Dinge, die selbst der Schulwissenschaft bisher nicht bekannt sind. Es ist Zeit, dass sie gesagt werden – und dass wir alle dementsprechend zu handeln beginnen, auf dass die Herrschaft der Angst in der Welt endlich eingedämmt werde." Rainer Taëni

      Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
    • Im Dschungel Venezuelas trifft eine junge Amerikanerin auf die Yequana- Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden" ,bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Sie entdeckt dessen Wurzeln im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern und zeigt, wie dort noch ein bei uns längst verschüttetes Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir erst neu zu entdecken haben.

      Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
    • The Continuum Concept

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(2516)Abgeben

      Jean Liedloff, an American writer, spent two and a half years in the South American jungle living with Stone Age Indians. The experience demolished her Western preconceptions of how we should live and led her to a radically different view of what human nature really is. She offers a new understanding of how we have lost much of our natural well-being and shows us practical ways to regain it for our children and for ourselves.

      The Continuum Concept
    • Jean Liedloff w swojej przetłumaczonej na kilkanaście języków, bestsellerowej książce inspiruje do poszukiwania „straconego szczęścia”. Liedloff znalazła je wśród Indian z plemienia Yequana, z którymi żyła przez wiele miesięcy. Obserwując ich niesamowity spokój, pogodne usposobienie i umiejętność czerpania radości z codziennych wydarzeń, odkryła, że korzenie tego stanu ducha leżą w sposobie wychowywania przez nich dzieci. „W głębi kontinuum” to fascynująca opowieść o relacjach międzyludzkich. Powinni po nią sięgnąć ci, którzy spodziewają się dziecka, jak i ci, którzy chcieliby zrozumieć swoje wewnętrzne dziecko i własną relację z rodzicami. Brytyjski Channel 4 uznał koncepcję kontinuum za jedną z trzech najbardziej wpływowych idei wychowawczych XX wieku. To właśnie książka Jean Liedloff zapoczątkowała na Zachodzie nurt rodzicielstwa bliskości, od kilku lat zdobywający coraz większą popularność również w Polsce.

      W glebi kontinuum