Von der kantonalen Denkmalpflege betreute Schutzobjekte sowie Abbrüche wichtiger Gebäude im Gebiet des Kantons Zürich und in den Städten Winterthur und Zürich
360 Seiten
13 Lesestunden
Der 24. Denkmalpflegebericht bietet Einblicke in die Aktivitäten der kantonalen Fachstelle von 2017 bis 2018. In diesem Zeitraum wurden zahlreiche Restaurierungen öffentlicher und privater Baudenkmäler erfolgreich abgeschlossen. Zudem wurde das Wissen über bedeutende Zürcher Baudenkmäler erheblich erweitert.
Die Reihe Aufbauwissen Pflege ist eine wertvolle Ergänzung für die generalistische Pflegeausbildung. Sie bietet umfassende Informationen, um Menschen aller Altersstufen bei der Lebensgestaltung zu unterstützen, einschließlich Lebenswelt, Gesundheitsmanagement, Familie, Beziehungen, Wohnen, Aktivitäten und Lernen. Die Inhalte sind ideal zur Unterrichtsbegleitung und als Nachschlagewerk geeignet. Mit dem Fokus auf „Lebensweltorientierung“ lernen Sie, Menschen in verschiedenen Lebensphasen zu begleiten, ihre Autonomie zu fördern und ein Verständnis für die gesamte Lebensspanne zu entwickeln. Sie werden in der Lage sein, Ihr Handeln auf pflegewissenschaftlichen Kenntnissen zu basieren, biografische Informationen zu ermitteln und Unterstützungsmöglichkeiten abzuleiten. Zudem lernen Sie, Angebote zur Tagesgestaltung zu entwerfen und AAL zu organisieren. Die Struktur der Inhalte wird durch kurze Kapitelübersichten und Merke-Kästen verbessert. Übungsfragen am Ende der Kapitel helfen Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen. Fallbeispiele und Praxistipps verbinden die Theorie anschaulich mit dem beruflichen Alltag. Das Kapitel zu Lernsituationen bereitet optimal auf Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie Prüfungen im Bachelorstudium vor.
Unterrichtsbegleitend und prüfungsorientiert - passend zur 3. Auflage von Altenpflege Heute Die optimale Lernergänzung für Pflegeschüler in der Altenpflege: Mit diesem Arbeitsbuch können Altenpflegeschüler zu jedem Kapitel in Altenpflege Heute wichtige Teile des Lernstoffes unterrichtsbegleitend wiederholen und für die Prüfung lernen. Schnell Nachschlagen und Nachlesen: Die analoge Gliederung des Arbeitsbuchs zum Lehrbuch Altenpflege macht es möglich. Leistungen verbessern: Die Aufgaben entwickeln sich für jedes Kapitel vom Einfachen zum Komplexen. Lernen macht Spaß: Durch abwechslungsreiche Aufgabenstellung, z. B. mittels Fallbeispielen und Kreuzworträtseln. Wissen überprüfen: Im Lösungsteil am Ende des Buches können Sie Ihre Antworten kontrollieren. So einfach kann Lernen sein! Eine beispielhaft zusammengestellte Prüfung inklusive Lösungsangeboten hilft Ihnen zudem, den Ernstfall zu proben und so gut vorbereitet in Ihre Prüfung zu gehen. Neu in der 3. Auflage: Aufgaben zur neuen Dokumentationsform Gliederung analog zum Lehrbuch der 3. Auflage angepasst Neue Prüfungsbeispiele
Die spätromanischen Wandmalereien zwischen Hochrhein und Alpen sind ein faszinierender, aber nur wenig bekannter Teil unseres Kulturerbes. Sie gehören zu den ältesten Werken ihrer Gattung in der Schweiz. Aus diesem Grund kommt ihnen ein besonderer Stellenwert zu. Roland Böhmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kunstschätze der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dafür beschreibt und interpretiert er rund zwanzig, vorwiegend sakrale Wandmalereien im Gebiet der Deutschschweiz und des angrenzenden deutschen Bodenseeufers – von Spiez bis Konstanz und von Schaffhausen bis Paspels im Domleschg – und stellt sie in einen grösseren historischen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der romanischen Wandmalerei unseres Lebensraums eröffnet überraschende Einblicke in die Lebens- und Glaubenswelt der hochmittelalterlichen Menschen. In die Untersuchung ist auch das Umfeld einbezogen: der Bau, in dem die Wandmalereien sich befinden, seine Funktion und Geschichte, der Auftraggeber der Bilder und ihr Schicksal im Laufe der Jahrhunderte. Die reich bebilderte Publikation schliesst eine Lücke im Buchangebot, denn seit den frühen 1960er Jahren ist kein Standardwerk mehr zu diesem Thema erschienen.