Der Unterrichtsentwurf vermittelt den SchülerInnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Papier in der Kunst. Sie lernen, verschiedene Papiersorten gezielt für unterschiedliche Objektarten zu nutzen, etwa Multifunktionspapier für starre und glatte Teile oder Toilettenpapier für weiche, biegsame Objekte. Durch praktische Anwendungen erwerben die SchülerInnen die Fähigkeiten, diese Materialien kreativ zur Oberflächengestaltung einzusetzen.
Marie Welsche Bücher






Das Lachen in Charles Chaplins "Der große Diktator"
Inwieweit lassen sich zwischen Henri Bergsons Theorie des Lachens und Charles Chaplins Film "Der große Diktator" Parallelen ziehen?
Die Untersuchung thematisiert die Verbindung zwischen Henri Bergsons Theorien über das Lachen und Charles Chaplins Film "Der große Diktator". Obwohl Chaplin wahrscheinlich mit Bergsons Ideen nicht vertraut war, spiegeln sich viele dieser Konzepte in seinem Werk wider. Der Essay analysiert, wie beide Künstler ähnliche Fragen zur Bedeutung und Wirkung des Lachens aufwerfen. Während Bergson eine objektive schriftliche Analyse bietet, nutzt Chaplin filmische Mittel, um Lachen zu erzeugen. Exemplarische Beispiele aus dem Film verdeutlichen die Parallelen zwischen Theorie und Praxis.
Die Untersuchung beleuchtet die ethischen Fragestellungen rund um Abtreibung und Euthanasie, beginnend mit der Tötung nichtmenschlicher Tiere. Peter Singer hinterfragt die traditionelle Hierarchie zwischen Mensch und Tier und betrachtet den Menschen als ein menschliches Tier. Diese Perspektive führt zu der zentralen Frage, ob nichtmenschliche Tiere als Personen angesehen werden können. Die Arbeit reflektiert somit grundlegende ethische Überlegungen in der praktischen Philosophie und fordert bestehende moralische Annahmen heraus.
Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?
Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung postrukturalistischer Methoden
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler die komplexe Figur Gretchen aus Goethes "Faust" näherzubringen. Dabei wird Gretchen sowohl als Opfer gesellschaftlicher Strukturen als auch als Mitverursacherin des Kindsmords betrachtet. Die Analyse fördert das Verständnis für ihre soziale Isolation und den gesellschaftlichen Druck, während gleichzeitig die Verantwortung für ihr Handeln thematisiert wird. Die Studierenden sollen die Handlung des Dramas in den Kontext ihrer eigenen Lebenswelt und der gesellschaftlichen Strukturen des 21. Jahrhunderts übertragen und kritisch reflektieren.
Die Interpretationsoffenheit des Falkenliedes. Liebeslyrik im Mittelalter
Eine Unterrichtsstunde für die 12. Klasse
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Interpretation des Falkenliedes im Leistungskurs einer 12. Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, dass das Gedicht keine eindeutige Deutung zulässt, insbesondere hinsichtlich des lyrischen Ichs, des Falken und des letzten Verses. Zudem soll die Stunde die Bedeutung der eigenständigen Meinungsbildung betonen, unabhängig von bestehenden Interpretationen. Dies fördert kritisches Denken und die Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
"DAS Buch für Van-Einsteiger" ist der umfassende Leitfaden für Abenteuerlustige. Es behandelt die Auswahl des Fahrzeugs, den Umbau zum Camper, TÜV-Vorgaben, optimale Roadtrip-Touren sowie Kochen und Ausrüstung. Die erfahrenen Autoren teilen ihre Tipps, damit Neueinsteiger beim ersten Campingtrip Freude haben.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von Kommunikation bei Kindern und deren Fähigkeit, komplexe künstlerische Objekte verbal zu erfassen. Basierend auf Tomasellos Theorie wird die Wahrnehmung und Versprachlichung von Kunst analysiert, unterstützt durch Dokumentationen von Arbeitsbesprechungen an einer Kunsthochschule.
Frei Schnauze
Urlaub mit Tieren
Der geplante Urlaub steht vor der Tür. Endlich kann man der Hektik des Alltags entfliehen. Schon sieht man sich mit einem kühlen Drink unter Palmen liegen und kann die Meeresbrise fast spüren. Da stupst dich jemand an und holt dich jäh in die Gegenwart zurück. Dein Haustier sieht dich mit einem vielsagenden Blick an, der zu fragen scheint: "Und was ist mit mir?" Marie Welsche beschreibt in ihrem Buch, was es heißt, mit einem Tier in Urlaub zu fahren. Doch sie berichtet nicht nur von ihren Abenteuern mit Hund Mexi auf dem Trip durch Mittelamerika, sondern gibt in ihrem Buch auch wertvolle Hinweise: zu tierfreundlichen Unterkünften und Reisezielen in Europa, sinnvollen Versicherungen und praktischen Vorbereitungen für einen entspannten Urlaub. "Frei Schnauze" ist ein unentbehrlicher Ratgeber, um sich im fremden Land zu orientieren, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und sich und seine Fellnase vor Pannen und Krankheiten zu schützen.