Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Goudz

    Digitalisierung in der Corona-Krise
    Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor
    Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
    Die Brennstoffzelle
    Blockchain-Implementierung in eine Automotive Supply Chain
    Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management Potenziale und Grenzen der KI
    • Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management Potenziale und Grenzen der KI

      Grundlagen, Anwendungsfelder, Konzepte

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Komplexität, Vernetzung und Digitalisierung prägen heute die moderne Geschäftswelt. Die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Liefernetzwerke künftig resilienter gegen externe Einflüsse aufzustellen, ist bereits heute deutlich erkennbar. Veränderungen durch Klimawandel, Pandemien oder Versorgungsengpässe erschweren die Handhabung. KI-Technologien können dabei eine wertvolle Unterstützung leisten. Das vorliegende Buch soll ein grundlegendes Verständnis über die KI-Technologien vermitteln und insbesondere den Fokus auf die Konzeptentwicklung im SCM legen. Inhaltsverzeichnis .- Einleitung. .- Grundlagen der KI.- Digitalisierung der Supply Chain. .- Anwendungsgebiete und aktuelle Forschung zur künstlichen Intelligenz im SCM. .- Fazit.

      Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management Potenziale und Grenzen der KI
    • In der Automotive-Branche ist eine schnell agierende und perfekt abgestimmte Supply Chain ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Durch die Implementierung der Blockchain-Technologie lässt sich die Geschwindigkeits- und Transparenzerhöhung gewährleisten. Dieses essentiell simuliert eine Supply Chain an verschiedenen Instanzen, in der die Blockchain exemplarisch genutzt wird und dadurch die Supply-Chain-Abläufe automatisiert werden.

      Blockchain-Implementierung in eine Automotive Supply Chain
    • Die Brennstoffzelle

      Eine technische und logistische Betrachtung sowie deren Anwendung im ÖPNV

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Nach der Analyse der Supply Chain der Brennstoffzelle, des Wasserstoffes und der Lithium-Ionen-Batterie erfolgt in diesem essential ein Fallbeispiel, welches die Brennstoffzelle mit der Batterietechnologie in Bussen des öffentlichen Nahverkehrs vergleicht. Neben der wirtschaftlichen Betrachtung werden auch CO 2 und NOx-Emissionen und die verbrauchten Rohstoffe betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass die Brennstoffzellentechnologie wirtschaftlich absolut vorteilhaft ist. Zudem ist die Technologie ökologisch absolut und relativ vorteilhaft gegenüber der Batterietechnologie. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Analyse der Wertschöpfungskette.- Zusammenfassung, Ausblick und Fazit.- Anwendung der Brennstoffzelle im öffentlichen Personennahverkehr

      Die Brennstoffzelle
    • Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft

      Blockchain als Treiber der Energiewende

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Ausbau von erneuerbaren Energien nimmt im Zuge der Energiewende rasch zu. Die Struktur der Energieversorgungssysteme wird daher zunehmend dezentral organisiert und neue Akteure wie Prosumer, die ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen, können sich zukünftig auf dem Strommarkt etablieren. Hierdurch rücken Themenfelder wie die zunehmende Steuerungskomplexität, die Belastung der Netzinfrastruktur sowie hohe Anforderungen an die Datensicherheit in den Fokus. Die Blockchain-Technologie kann maßgeblich zur Lösung einiger der auftretenden Fragen und Probleme beitragen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob die Blockchain-Technologie als Treiber der Energiewende wirken kann und mit welchen neuen digitalen Geschäftsmodellen sie zur Transformation des Energiesystems beiträgt. Hierzu wird ein blockchainbasiertes Geschäftsmodell für den dezentralen Peer-to-Peer Stromhandel entwickelt und vorgestellt sowie die zu bewältigenden Herausforderungen am Markt diskutiert. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Energiewende in Deutschland.- Dezentrale Energieversorgung.- Digitalisierung der Energiewende - Energiewende 2.0.- Grundlagen der Blockchain-Technologie.- Blockchain in der Energiewirtschaft.- Konzept für den P2P-Stromhandel mittels Blockchain.- Fazit und Ausblick.-

      Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
    • Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor

      Grundlagen, Anwendungsgebiete und Konzepte

      Die Blockchain-Technologie erweist sich als eine neue, hochinteressante Technologie, die seit der Einführung des Bitcoins in zahlreichen Anwendungsfeldern diskutiert wird. Die zahlreichen Forschungsprojekte untermauern die hohen Erwartungen an diese Technologie. Das vorliegende Essential soll ein grundlegendes Verständnis über die Blockchain-Technologie vermitteln und insbesondere den Fokus auf die technologische Ausgestaltung und Konzeptentwicklung in ausgewählten Bereichen der Energiewirtschaft legen.

      Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor
    • Digitalisierung in der Corona-Krise

      Auswahl und Einsatz von innovativen Technologien für die Logistik

      Digitalisierung ist eines der meist diskutierten Themen weltweit und bietet große Chancen für alle Lebensbereiche. Durch die Corona-Pandemie erhält die Digitalisierung einen kräftigen Schub. Innovative Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Sensorik werden häufiger genutzt und sichern Unternehmen nicht nur in der Krisenzeit das Überleben.Dieses essential vermittelt ein grundlegendes Verständnis über innovative Technologien und legt den Fokus insbesondere auf die Konzeptentwicklung in den Bereichen Transport-, Lager- und Informationslogistik.

      Digitalisierung in der Corona-Krise