Karina Lübke schreibt seit 2015 jeden Monat ihre Meinung zu aktuellen Themen und den großen Fragen des Lebens in der BARBARA. Scharfsinnig wie -züngig und unglaublich komisch schreibt sie von der Schnuckisierung am Arbeitsplatz, über augenpenetrierende Penisfotos beim Online-Dating, bis zum verbitternden Zuckerverbot durch Ernährungsfaschisten. Es geht um bösartige Natur, den auch mit geblümten Spüllappen nicht wegzuwischenden Hass auf Hausarbeit, traurigen Wortverlust durch Emojis, das menschliche Grundrecht, Angst zu haben und um ihre verbotene Liebe zu High Heels. Es geht um Kerle und Kinder und kindische Kerle, um Politik, Gesellschaft, Geld und gute Worte. Und um Liebe – trotz allem. Dieses Buch fasst ihre besten Kolumnen zusammen und enthält neue, bisher unveröffentlichte Texte.
Karina Lübke Bücher





Ich krieg die Krise? Nur zu! Denn dank der Nachhilfe von Miss Geschick wird jede Katastrophe zur Chance und jedes Minenfeld zum Laufsteg, auf dem man glänzen kann. Selbstbewusst, klug und ironisch geleitet dieses ultimative Krisen-Brevier Frauen durch Desaster aller Art. Es zeigt, wo man sich ducken muss, oder sich zum Kampf rüsten – und mit welcher Strategie das am besten gelingt. Mit dieser Sturzflugbegleiterin spart sich Frau jede Menge Nerven, Tränen und Therapeuten!
Gleiches Recht für alle! Wer kennt sie nicht: aufmüpfige Kinder, überforderte Eltern und der Wunsch nach einem harmonischen Familienalltag? Dieser Erziehungsratgeber nutzt unsere Gesetze, um ein instinktives Verständnis für Recht und Unrecht bei Kindern zu fördern. Was tun, wenn Kinder als kleine Terroristen auftreten? Wie diszipliniert man sie gerecht und konsequent? Die Antwort liegt in den Gesetzen: Kinder haben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten, wie § 1619 BGB zeigt, der sie zur Mithilfe im Haushalt verpflichtet. So lernen bereits die Kleinsten, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und bei der Wiedergutmachung der Folgen mitzuwirken. Viele Missetaten von Kindern lassen sich juristisch benennen und entsprechend "sanktionieren". Dabei sind strafmildernde Umstände zu beachten, wie das Alter oder genetische Dispositionen. Grundsätzlich gilt: Gleiches Recht für alle! Dieses Prinzip dürfte auch den Kleinsten gefallen. Der Ratgeber bietet informative, witzige und (überwiegend) politisch korrekte Ansätze zur Erziehung heute und zeigt, wie man mit den Herausforderungen des Familienlebens umgeht.
Witzig, bissig, klug: Karina Lübke ist die deutsche Antwort auf „Desperate Housewives“. Ein Roman für alle Frauen, die Kinder haben, oder darüber nachdenken, welche zu bekommen. Gestern London, heute Paris, morgen Venedig, das war einmal. Heute heißt es: Gestern Supermarkt, heute Bioladen, morgen Apotheke. Seit Ava Glantz für ihre zwei Kinder ihre Karriere aufgegeben hat, erkennt sie sich und ihr Leben nicht wieder. Sie vermisst ihr selbst verdientes Geld, den Erfolg, ihre Freiheit. Als dann trotz ökologischer Ernährung alle ständig krank werden, der Notarzt nachts Telefonsex will und einen Tag vor Heiligabend beide Kinder mit Lungenentzündung ins Krankenhaus müssen, bricht Ava alle Tabus …