Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnd Bauerkämper

    20. August 1958
    Gemeinsam getrennt
    Zwischen Fürsorge und Seelsorge
    Europa - Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert
    Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    Die Sozialgeschichte der DDR
    Der Faschismus in Europa
    • Der Faschismus in Europa

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(9)Abgeben

      Eine überschaubare, zugleich hoch informative Überblicksdarstellung. Auf Grundlage der internationalen Forschung betrachtet der Band den deutschen Nationalsozialismus als eine Form von Faschismus und vergleicht ihn mit ultranationalistischen und gewalttätigen Bewegungen und Regimen weltweit, mit Konzentration auf Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      Der Faschismus in Europa
    • Die Sozialgeschichte der DDR

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch analysiert Sozialpolitik als ein Instrument der Herrschaft, angereichert mit Beispielen aus dem real existierenden Sozialismus und Einblicken in verschiedene Subkulturen. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und richtet sich nicht nur an Studierende, sondern an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge von Politik und Gesellschaft in der DDR interessieren. Durch die Verbindung von Theorie und praktischen Beispielen wird ein umfassendes Bild der sozialen Dynamiken und Machtstrukturen vermittelt.

      Die Sozialgeschichte der DDR
    • Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg

      Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand

      • 1153 Seiten
      • 41 Lesestunden

      Das Werk analysiert die repressiven Maßnahmen gegen Angehörige von Feindstaaten während der beiden Weltkriege, insbesondere ethnische Minderheiten, die als 'feindliche Ausländer' klassifiziert wurden. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Auswirkungen dieser Politik auf die Gesellschaften der kriegführenden Staaten und beleuchtet zentrale Themen wie totale Kriegsführung, innere Sicherheit und Humanitätsbemühungen. Dadurch leistet das Buch einen bedeutenden Beitrag zu verschiedenen Forschungsfragen und erweitert das Verständnis der historischen Zusammenhänge.

      Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    • Zwischen Fürsorge und Seelsorge

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Verhältnis von Kirche und Zivilgesellschaft ist nicht minder bedeutsam und vielschichtig als das von Kirche und Staat. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie katholische, protestantische und orthodoxe Kirchen in Europa die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen beeinflusst haben und wie sich soziale und politische Wandlungsprozesse auf die Kirchen auswirkten.

      Zwischen Fürsorge und Seelsorge
    • Die Praxis der Zivilgesellschaft

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band nimmt jene Personen und Gruppen in den Blick, die seit der Aufklärung zur Herausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Werte (u. a. gegenseitige Anerkennung, Toleranz und Gewaltfreiheit) beigetragen haben. Die Studien reichen von der Rolle des Wirtschafts- und Bildungsbürgertums mit seinen Vereinen und Verbänden bis zu den internationalen Organisationen der Gegenwart. Beiträge u. a. von John Keane und Dieter Rucht. Nachwort von Jürgen Kocka.

      Die Praxis der Zivilgesellschaft
    • Das umstrittene Gedächtnis

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Dieses Buch ist das erste Kompendium zu den Erinnerungswelten Europas nach 1945 - von Spanien bis Russland, von Norwegen bis Italien. Es zeigt, wie in stillem Gedenken, in politischen Kontroversen oder bei der Suche nach Erinnerungsorten die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Faschismus, Holocaust und Kollaboration bis heute maßgeblich das Geschichtsbewusstsein des Alten Kontinents prägen. Das Übersichtswerk erschließt, wie Europäer die traumatisierenden Ereignisse der 1930er und 1940er Jahre deuteten und debattierten. Neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden nationaler Erinnerungskulturen werden auch Spannungen zwischen der offiziellen Gedächtnispolitik und den Erinnerungen einzelner gesellschaftlicher Gruppen dargestellt. Der juristischen Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Das umstrittene Gedächtnis