Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anja Krüger

    3 + 4 junge Kunst aus drei Ländern
    Die Angstmacher
    Kultur macht Schule
    Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht
    Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung
    Der kleine Otter will ganz viel
    • Der kleine Otter findet viele Sachen toll und überlegt, wie er Mama fragen soll. Er sagt "Mama, ich liebe dich sehr, doch all meine Freunde, die haben viel mehr..." Eine Geschichte für Groß und Klein über Konsum, Glück und darüber, was wirklich zählt im Leben.

      Der kleine Otter will ganz viel
    • Der Diskurs über die Bedeutsamkeit der Empirischen Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung hat in den vergangenen 50 Jahren an Intensität und Relevanz gewonnen. Die Tagungen der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an den Universitäten Göttingen und Rostock haben wir zum Anlass genommen, aktuelle Diskussionen sowie Ergebnisse der empirisch-pädagogischen Forschung zu dokumentieren. Im Allgemeinen Teil werden Entwicklungsperspektiven der AEPF aufgezeigt und kontrovers über Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung diskutiert. Der Teil 1 Schulsystem und Schulentwicklung führt Beiträge zusammen, die insbesondere die Schule als Institution in den Blick nehmen. Der Teil 2 Unterricht und Unterrichtsentwicklung ist dem zentralen Prozess in der Schule gewidmet. Unterricht wird hier aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet und Unterrichtsentwicklung analysiert. Im Teil 3 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften folgen Aufsätze, die sich empirisch mit Fragen der Lehrer*innenbildung und -professionalität beschäftigen.

      Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung
    • Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten variieren in den EU-Mitgliedstaaten. In Deutschland gibt es eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit, die neben der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit besteht. Die Diskussion über die Eingliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit in die allgemeine Zivilgerichtsbarkeit hält an, konnte jedoch bislang keine Einigung finden. Vor diesem Hintergrund wird das komplexe System zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten in Irland untersucht. Zunächst werden die Grundlagen des irischen Arbeitsrechts sowie die Einflüsse des common law und des Unionsrechts betrachtet. Der zweite Teil widmet sich den quasijuristischen Tribunalen, die in Irland für die Beilegung zuständig sind. Ein zentrales Problem ist die unklare Abgrenzung der Zuständigkeiten, da die relevanten Vorschriften nicht in einer einheitlichen Verfahrensordnung, sondern über verschiedene arbeitsrechtliche Gesetze verteilt sind. Der dritte Teil behandelt die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten in Deutschland, einschließlich der historischen Entwicklung, der Aufgaben der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Unterschiede zur ordentlichen Gerichtsbarkeit. Der Aufbau und das Verfahren vor den Arbeitsgerichten werden erläutert. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Methoden der arbeitsrechtlichen Konfliktlösung in beiden Ländern, was Anregungen für die rechtspolitische Diskussion über die Arbeitsgerichtsbarkeit bietet. Wäh

      Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht
    • Nach Brandenburg, Bayern und Hessen ist in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e. V. nun das vierte Heft in dieser Reihe erschienen. Die Publikation befasst sich im ersten Kapitel mit „Kultureller Bildung aus Sicht der Forschung“ und liefert damit wichtige Grundlagen zum Thema. Anschließend beleuchtet sie landesweite Entwicklungen von Förderung über Weiterbildung bis Evaluation und landesweite Netzwerkaktivitäten in Niedersachsen. Die weiteren Kapitel befassen sich mit gelungenen Beispielen lokaler Bildungsnetzwerke sowie mit modellhafter Praxis landesweit und regional. Und natürlich fehlen auch die wichtigsten Kontaktadressen des Landes nicht! Eine informative Publikation für alle, die mit dem Thema „Kulturelle Bildung an Schulen“ befasst sind. Ob aus Niedersachsen oder aus anderen Bundesländern!

      Kultur macht Schule
    • Kaum etwas ist wichtiger, als die richtige Versicherung - ein gigantisches Geschäft, von dem im Wesentlichen die Unternehmen profitieren. Die Versicherten dagegen werden schlecht informiert, überversichert und im Schadensfall im Stich gelassen. Statt echter Transparenz überschütten die Unternehmen die Kunden mit irreführenden Informationen: So täuschen sie Verbraucher über tatsächlich geleistete Zahlungen, die Risiken einer Geldanlage oder anfallende Gebühren. Die Wirtschaftsjournalistin und Branchenkennerin Anja Krüger deckt die skandalösen Praktiken der Versicherer auf. Sie zeigt, weshalb wir leichte Opfer sind und welchen Anteil die Politik daran hat.

      Die Angstmacher