Die Grundlagen der Testtheorie sowie der Methoden zur Fragebogenerstellung werden in diesem Buch einfach, also weitgehend „formelfrei“ dargestellt. Anhand mit SPSS durchgerechneter Beispiele kann das Wissen angewandt und erprobt werden. Sowohl die klassische Testtheorie als auch die probabilistische Testtheorie werden anwendungsorientiert dargestellt. Das Buch gibt konkrete Anleitungen, wie Tests für die Praxis konstruiert werden können.
Markus Bühner Bücher




Statistik
Eine kurze Einführung für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften
- 80 Seiten
 - 3 Lesestunden
 
Die grundlegenden Methoden der quantitativen Statistik werden in diesem Lehrbuch anschaulich erklärt, speziell für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften. Es dient als Orientierungshilfe zu Beginn des Studiums und bietet auch Fachfremden einen Zugang zu Themen wie deskriptiver Statistik, Inferenzstatistik und statistischer Modellierung. Die klare Struktur und verständliche Sprache machen es zu einem hilfreichen Einstieg in die statistischen Methoden, die in den Sozialwissenschaften Anwendung finden.
Diese Untersuchung widmet sich dem Konstrukt Konzentration, einem zentralen Konzept in der angewandten Psychologie, insbesondere in der Pädagogischen Psychologie. Das Verständnis der Struktur von Konzentration ist jedoch unvollständig, da die Testverfahren ohne ein allgemein anerkanntes Modell entwickelt wurden, was zu variierenden Korrelationen zwischen den Tests führt. Im Vorfeld wurde ein Konzentrationstest entwickelt, der hinsichtlich der Testgütekriterien überlegen sein sollte, was zur Schaffung mehrerer Tests führte, die unterschiedliche Einschätzungen der Konzentration liefern. Diese Unterschiede spiegeln sich in der Literatur wider, insbesondere in den Korrelationen zwischen den Tests. Zudem gibt es erhebliche Probleme bei der Retestung, da wiederholte Anwendungen von Konzentrationstests starke Übungs- und Transfereffekte zeigen. Kritiker argumentieren, dass die zweimalige Durchführung eines Tests ausreicht, um eine positive Evaluation eines Treatments zu gewährleisten, unabhängig von dessen Qualität. Trotz dieser Warnungen werden Konzentrationstests weiterhin zur Retestung eingesetzt. Die Arbeit thematisiert die konvergente und diskriminante Validität von Durchstreichtests und deren Einfluss auf die Testleistung. Es werden Lösungsansätze präsentiert, um die Retestung zu verbessern, und es wird aufgezeigt, wie Testmerkmale die Ergebnisse beeinflussen können, wodurch die methodenbedingte Testvarianz kontrolliert werden
Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler
Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R
Dieses Buch vereint zwei Ansätze: die statistischen Grundlagen zu vermitteln und gleichzeitig die dafür nötige Software-Anwendung zu erläutern. Anwender von Statistik erhalten damit einen umfassenden Einblick in die Grundlagen statistischer Methoden und bekommen zugleich deren Anwendung mithilfe von Statistiksoftware bis hin zur korrekten Interpretation der Ergebnisse aufgezeigt. So gibt es zu allen relevanten statistischen Verfahren detaillierte Beispiele zur Umsetzung mit SPSS und – jetzt neu – R: Theoretisches Wissen wird nicht nur vermittelt, sondern kann direkt auch umgesetzt werden. Dadurch, dass die Analysen und auch die Durchführung in R und SPSS nebeneinander erfolgen, ist der Umstieg in eines der beiden Programme erleichtert.