Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Jäncke

    16. Juli 1957
    Interdisziplinäre Bewegungsforschung
    Macht Musik schlau?
    Von der Steinzeit ins Internet
    Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften
    Ist das Hirn vernünftig?
    Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften
    • Die Kognitiven Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren eine faszinierende Entwicklung vollzogen. Unterstützt durch neue bildgebende Verfahren konnte sich die Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen zu einem zentralen Forschungsfeld entwickeln, in dem sich Psychologie, Humanbiologie und Neurologie zu einer neuen Disziplin verbinden. Das Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften bietet einen kompletten Überblick über Methoden und Forschungsgegenstände des Fachs: Reifung des Gehirns, Hemisphärenasymmetrie, visuelle und auditorische Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, motorische Kontrolle, deklaratives, non-deklaratives und Arbeitsgedächtnis, Plastizität, Sprache, Lesen und Schreiben, Emotion und Motivation, Urteilen und Entscheiden.

      Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften
    • Ist das Hirn vernünftig?

      Erkenntnisse eines Neuropsychologen

      Ist das Hirn vernünftig? Die provozierende Frage stellt der renommierte Hirnforscher und Neuropsychologe Lutz Jäncke aus gutem Grund: Wir alle denken, dass wir als Menschen rationale Entscheidungen treffen. Unser Hirn fungiert dabei als eine Art Supercomputer, mit dessen Hilfe wir streng logisch das Für und Wider abwägen. Doch wir täuschen uns! Je mehr wir über die Funktionsweise jenes Denkorgans erfahren, desto plausibler wird die Frage, wie vernünftig wir denn eigentlich wirklich sind. Lutz Jäncke nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise und zeigt auf verständliche und unterhaltsame Weise, wie unser Hirn unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst - und dass das manchmal nur am Rande mit Vernunft zu tun hat. Er zeigt uns, dass das Unbewusste tatsächlich existiert und wie es uns beeinflusst, wie wir richtige und falsche Entscheidungen treffen, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie fragil es sein kann - aber auch wie robust. Anhand aufschlussreicher Experimente und neuester Forschungsergebnisse, aber auch mit vielen Beispielen aus seiner Praxis als weltbekannter Forscher kann er anschaulich darstellen, welch unglaublich beeindruckendes Denkorgan unser Hirn darstellt - auch wenn es keine reine „Vernunftsmaschine" ist.

      Ist das Hirn vernünftig?
    • Seit Anfang der 1990er-Jahre haben sich die technischen Möglichkeiten enorm verbessert, das menschliche Gehirn zu untersuchen und dessen Strukturen und Aktivitäten zu messen. Heute gehören die verschiedenen Formen der Bildgebung u. a. Positronen-Emmissions-Tomographie, Magnetresonanztomographie, Magnetenzephalographie, Transkranielle Magnetstimulation zu den grundlegenden Methoden der Neurowissenschaften, insbesondere der Neuropsychologie, der Klinischen Psychologie, der Neurologie, der Neurobiologie und der Psychiatrie. Die mit den neuen Methoden verbundenen faszinierenden technischen Entwicklungen haben nicht nur zu einer neuen Wissenschaft, nämlich der kognitiven Neurowissenschaft, geführt, sondern auch neuen theoretischen Konzepten des menschlichen Verhaltens und Denkens zum Durchbruch verholfen. Dieses Lehrbuch führt Studierende und Lehrende behutsam in die komplexen Verfahren ein und gibt Psychologen, Neurologen und Psychiatern in Praxis sowie in Aus, Fort- und Weiterbildung darüber hinaus anwendungsorientierte Hilfestellungen und Anregungen.

      Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften
    • Von der Steinzeit ins Internet

      Der analoge Mensch in der digitalen Welt

      Digitale Reizüberschwemmung mit überwiegend sinnlosen Material? Der renommierte Neurowissenschaftler Lutz Jäncke beschreibt die mögliche Zukunft der Menschen im Zuge der technischen Digitalisierung. Interessant, fundiert, wissenschaftlich und schlichtweg amüsant. Verändert die moderne digitale Technik unser Sozialverhalten, die Kommunikation und die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen?Wie werden wir mit der zunehmenden Informationsflut fertig, die sich über uns ergießt? Hat diese Flut einen Einfluss auf unsere Arbeit und unser privates Leben? Lutz Jäncke zeigt, wie unter unter den modernen digitalen Techniken nicht nur unsere Kommunikation, sondern unser gesamtes Sozialverhalten leidet. Wir werden im wahrsten Sinne des Wortes von Informationen überflutet, denen wir gar nicht mehr Herr werden.Die Menge und ständige Verfügbarkeit interessanter und aufmerksamkeitsraubender Nachrichten und Informationen überlastet unser Gehirn. Ist unser Gehirn fähig, sich an die moderne Internetwelt anzupassen? Sind wir bereits jetzt überfordert? Wie wird die Zukunft sich entwickeln? Werden wir die explosionsartige Ausbreitung der digitalen Welt so meistern, dass wir mehr Vorteile gewinnen, als Nachteile erleiden?

      Von der Steinzeit ins Internet
    • Macht Musik schlau?

      Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie

      Die Pressemeldung vermittelt den Eindruck, dass Musikhören und Musizieren das Lernen auf geheimnisvolle Weise verbessern. In Wirklichkeit sind die Auswirkungen von Musik auf das Lernen jedoch vielschichtiger. Dieses Buch präsentiert erstmals die Ergebnisse der letzten 20 Jahre zu den neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen des Musizierens und Musikhörens. Neben dem bekannten 'Mozart-Effekt' werden aktuelle Längsschnitt- und Querschnittstudien untersucht, die die Zusammenhänge zwischen Musiktraining und schulischen sowie allgemeinen kognitiven Leistungen beleuchten. Besonders hervorgehoben wird das Thema Musik und Gehirn, da das Verständnis der hirnphysiologischen Grundlagen entscheidend ist, um die Wirkung von Musik auf andere Funktionen zu erfassen. Ein zentraler Aspekt ist die Hirnplastizität in Verbindung mit dem Musizieren und dem damit verbundenen Training. Zudem werden zwei neuartige Aspekte behandelt: der Zusammenhang zwischen Musik und Sprache sowie dessen mögliche klinisch-therapeutische Anwendungen. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von Musik und Musizieren im Alter thematisiert.

      Macht Musik schlau?