Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef Kosek

    5 her
    Filosofie a moderní věda
    So kam der Mensch auf den Hund
    Für eine Philosophie der Fotografie
    Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen
    • Vom Begründer der Verhaltensforschung Berühmt geworden ist er als der »Gänsevater«: der Mediziner, Zoologe und Pionier der Verhaltensforschung Konrad Lorenz. Sein Haus war bevölkert von Wildgänsen, Kakadus, Singvögeln, Hunden, Kapuzineraffen und Fischen. Als Tierfreund und Wissenschaftler zugleich erzählt Konrad Lorenz voller Einfühlungsvermögen, unsentimental, selbstironisch, witzig und herzerwärmend von seinen Erlebnissen mit den Hausgenossen und verknüpft damit Beobachtungen, vielfältige Informationen und Betrachtungen darüber, wie Tiere wirklich sind und was Menschen im Umgang mit ihnen falsch machen.

      Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen
    • Der Autor untersucht die Fotografie als ästhetisches, wissenschaftliches und politisches Phänomen und findet darin den Schlüssel zu einer umfassenden Analyse der gegenwärtigen Kulturkrise. Klar, brillant und mit provozierender Ironie geschrieben, avancierte der Band zum Klassiker philosophischer Fotokritik und zum wohl einflussreichsten Essay über die Fotografie seit Ende des Krieges.

      Für eine Philosophie der Fotografie
    • Nachdem Konrad Lorenz zuerst mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen geredet hatte, zog der ebenso berühmte wie heitere Gelehrte den Hund ins Gespräch.

      So kam der Mensch auf den Hund
    • V knize zařazených pět autorových divadelních her (Herkules a Augiášův chlév, Romulus Veliký, Návštěva staré dámy, Frank Pátý, Fyzikové) tvoří jádro jeho dosavadního dramatického díla. Jsou výmluvným svědectvím Dürrenmattova úsilí postihnout problémy moderního člověka a společnosti, jejich vzájemné vázanosti a odpovědnosti, viny a spravedlnosti.

      5 her