Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Klein

    The Impact of Lateral Leadership as a Management Tool
    Skyscraping Frontiers
    Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG
    Wissen managen mit der Balanced Scorecard
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit ?Wissen managen mir der Balanced Scorecard? haben wir das vieldiskutierte Thema Wissensmanagement in den Mittelpunkt gestellt und versucht, mit den praktischen Möglichkeiten der Balanced Scorecard zu verknüpfen. Da die Komponente Wissen von immer mehr Unternehmen als die Zukunftsarbeit schlechthin begriffen wird, erscheint die Auswahl eines Managementinstruments als richtiger Weg. Die Balanced Scorecard gilt als Managementtechnik, die zur Lösung der Strategieumsetzungsproblematik konzipiert wurde. Sie ist kein reines Kennzahlensystem. Mit ihr soll sich für die Unternehmen notwendige Zukunftsarbeit angehen und realisierbar gestalten lassen. In unserer Diplomarbeit wird die Problematik des Messens und Bewertens von Wissen aufgegriffen. Wir haben bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main ein Konzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, einen Rahmen zu schaffen, in dem das Managen von Wissen möglichst objektiv gesteuert werden kann. Die Grundlage hierzu liefert uns die Balanced Scorecard. Die Möglichkeiten nichtfinanzielle Bereiche zu integrieren, wollen wir hervorheben. Zudem werden wir Methoden aufzeigen, wie komplexe Gebiete des Wissensmanagements in einer Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert werden können. Des weiteren stellen wir eine auf den Erarbeitungstechniken der Balanced Scorecard beruhende Methode vor, die sich für einen kurzfristiges, nicht strategieorientiertes Wissensmanagement eignet. Mit dieser Methode sind wir dem Wunsch der Commerzbank nach einem schnellen aber effektiven Bewertungsinstrument gefolgt. Das diese Arbeit einerseits die theoretischen Grundlagen klärt und zum andern praxisnah ist, bescheinigte uns Kienbaum Consultants International durch Prämierung mit dem Kienbaum Förderpreis 2002. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis6 0.Einleitung7 1.Balanced Scorecard10 1.1Einführung10 1.2Entwicklung11 1.3Vision und Strategie12 1.3Die Perspektiven der Balanced Scorecard13 1.3.1Die Finanzperspektive13 1.3.2Kundenperspektive14 1.3.3Interne Prozessperspektive15 1.3.4Lern- und Entwicklungsperspektive16 1.4Umsetzung18 1.4.1Strategische Grundlagen klären19 1.4.2Organisatorischen Rahmen schaffen20 1.4.3Eine Balanced Scorecard entwickeln21 1.4.4Roll-out managen22 1.4.5Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen22 1.5Ausblick23 2.Wissensmanagement25 2.1Einführung25 2.1.1Lerntheoretische Grundlagen25 2.1.1.1Individuelle [ ]

      Wissen managen mit der Balanced Scorecard
    • Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG

      Muss der Urheber, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, die Vergütung anteilig zurückerstatten?

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Urheberrecht, insbesondere im Kontext neuer Nutzungsarten. Sie beleuchtet die rechtlichen Veränderungen, die durch das Erste und Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft eingeführt wurden, und thematisiert die Herausforderungen des Widerrufsrechts für Urheber. Ein zentrales Anliegen ist die Frage der Rückerstattung der Vergütung bei Widerruf und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen. Zudem werden strukturelle Lösungsansätze diskutiert, um die Rechte der Urheber und die wirtschaftlichen Interessen der Verwerter in Einklang zu bringen.

      Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Widerrufs der Einräumung von Nutzungsrechten gem. § 31a Abs. 1 S. 3 UrhG
    • Skyscraping Frontiers

      The Skyscraper as Heterotopia in the 20th-Century American Novel and Film

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Focusing on the skyscraper as a dynamic network, this study explores its development from the 19th century to its transformation into a smart structure in the mid-20th century. By analyzing a wide range of American novels and films, it interweaves classic spatial theories with Actor-Network Theory and Urban Studies, offering a comprehensive understanding of the skyscraper's cultural and architectural significance.

      Skyscraping Frontiers
    • All companies rely on committed and loyal employees to reach their goals. However, we know little about how exactly the mechanisms of leadership influence the job involvement of employees. This study focused on the established leadership model of lateral leadership by investigating the underlying forces of lateral leadership and developed a practical recommendation for its use. We empirically demonstrated which forces constitute the base of the lateral leadership model, how they interact with each other, and how much impact the forces have on the performance variables of job involvement and organisational commitment.

      The Impact of Lateral Leadership as a Management Tool