Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Gräfe

    Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses
    Krebs - nur eine sinnvolle Infektionskrankheit?
    Die Zeit der Familiengründung
    • Die Zeit der Familiengründung

      Eine paarsoziologische Studie

      Ist es je die richtige Zeit? Familiengründung verlangt von Eltern, sich grundlegend in der Zeit zu orientieren. Das gilt verstärkt angesichts der Umbrüche in der Erwerbssphäre und in den privaten Lebensformen. Wie integrieren Eltern die verschiedenen Zeitverläufe von Beruf und Familie in ihr Leben? Und welche Rolle spielen familienpolitische Leistungen? Dieses Buch legt anhand paarbiografischer Interviews mit jungen Eltern eine systematische Analyse zum Zusammenhang von Familie und sozialer Zeit vor. Dabei treten frappierende Unterschiede zu Tage: Zeitordnungen im Zuge der Familiengründung sind ein Quellpunkt sozialer Disparitäten, die stärker in den Blick genommen werden sollten.

      Die Zeit der Familiengründung
    • Welche Ursachen liegen der Krebserkrankung zu Grunde? Die Schulmedizin hat hierauf eine höchstens lückenhafte Antwort – laut Christian Gräfe ist diese sogar gänzlich falsch. Angetrieben von seiner eigenen Angst vor dem Krebs machte er sich auf die Suche nach Erklärungen und kam dabei zu einer ganz neuen Sicht auf das Krebsgeschehen. Verständlich erläutert der Autor klassische und alternative Forschungsergebnisse und zeigt dann auf, weshalb es auf einer fatalen Fehleinschätzung beruht, Krebs als Erkrankung ohne Heilung anzusehen. Anschaulich erklärt er schließlich, wie man erfolgreiche Therapieansätze anwenden kann, um auf den Weg der Genesung zurückzufinden. Krebs - nur eine sinnvolle Infektionskrankheit? ist eine ganzheitliche Betrachtung und will den Leser ermuntern, durch grundlegende Erkenntnisse wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen. In diesem Sinne ist das Werk weit mehr als eine „logische Untersuchung des Krebsgeschehens“, wie es im Untertitel heißt: Es ist auch ein humorvolles Mutbuch für Erkrankte, Angehörige und alle, die gesünder leben wollen.

      Krebs - nur eine sinnvolle Infektionskrankheit?
    • Das Kostenmanagement von Produktinnovationen betrifft sowohl die Gestaltung erzeugnisbezogener Kostenbestimmungsfaktoren als auch die Lenkung der vornehmlich im Entstehungszyklus anfallenden Projektionskosten einzelner Projektumfänge. Basierend auf der Gegenüberstellung der maßgeblichen Ansätze des reaktiven Kostenmanagements einerseits und des proaktiven Kostenmanagements andererseits, schlägt der Verfasser ein integratives Gesamtkonzept vor. Dieses beinhaltet neben bekannten Ansätzen - wie etwa produktbezogenes Zielkostenmanagement, operatives Projektkostenmanagement, Wertanalyse und konstruktionsbegleitende Kalkulation - insbesondere auch neue Lösungsvorschläge - namentlich projektbezogenes Zielkostenmanagement, strategische Entwicklungskostenkalkulation, Entwicklungsbedarfs-Portfolios und Trade-off-Kostentabellen. Anhand einer Fallstudie aus der Automobilindustrie wird deren praktische Handhabbarkeit bewiesen. Das vorgeschlagene integrative Zielkostenmanagement stellt eine wesentliche Weiterentwicklung der bisher bekannten Ansätze des Kostenmanagements im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses dar. Mit seiner Hilfe kann die praktische Entscheidung über Produktinnovationen entscheidend verbessert werden.

      Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses