Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Natascha Diekmann

    Nähe und Distanz in der professionellen pädagogischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
    Konsumverantwortung zwischen Konsumsozialisation und politischer Bildung
    Spannungsfeld zwischen Drogenhilfe und Drogenpolitik
    Kinder und Konsumverantwortung: Vermittlung von Konsumverantwortung im schulischen Kontext
    Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit
    Qualitative Medienforschung - Ein narratives Interview
    • Die Forschungsarbeit analysiert ein Einzelinterview mit einem Jugendlichen, das im Rahmen eines qualitativen Forschungsseminars zum Thema "Fernsehen in Kindheit und Jugend" durchgeführt wurde. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Perspektiven des Interviewten, um die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Die Arbeit bietet Einblicke in die didaktischen Implikationen des Fernsehkonsums und dessen Einfluss auf Erziehungsziele und Methoden.

      Qualitative Medienforschung - Ein narratives Interview
    • Die Studienarbeit untersucht die kontroversen Diskussionen rund um das Thema Prostitution, das von Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen geprägt ist. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte von Befürwortern und Gegnern sowie das anhaltende gesellschaftliche Interesse an diesem Thema. Die Arbeit, die an der Universität Bielefeld verfasst wurde und mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde, bietet eine fundierte Analyse der komplexen Aspekte der Prostitution im Kontext der Erziehungswissenschaft.

      Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit
    • Die Verantwortung für die Folgen des westlichen Konsumstils wird zunehmend hinterfragt, wobei auch private KonsumentInnen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in den Mittelpunkt rücken. In der pädagogischen Praxis wird die Problematik des Konsums behandelt, jedoch fehlt es an einer erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Konsumverantwortung. Das Buch beleuchtet diese Lücke und thematisiert die pädagogische Relevanz des Konsumverhaltens in der Gesellschaft.

      Kinder und Konsumverantwortung: Vermittlung von Konsumverantwortung im schulischen Kontext
    • Die Studienarbeit behandelt das komplexe Thema Drogen, das von Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen geprägt ist. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Gegnern und reflektiert die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Durch die Analyse wird deutlich, wie Drogenfragen in der Sozialen Arbeit behandelt werden und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen Diskussionen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Spannungsfeld zwischen Drogenhilfe und Drogenpolitik
    • Die Masterarbeit untersucht die Sozialisation von Individuen im Konsum und die Rolle von Bildung in der Förderung verantwortlichen Konsums. Sie analysiert die Spannungsverhältnisse zwischen Konsumsozialisation und politischer Bildung, beleuchtet Konsumverantwortung und diskutiert Chancen sowie Grenzen der pädagogischen Vermittlung.

      Konsumverantwortung zwischen Konsumsozialisation und politischer Bildung
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Universität Bielefeld, Deutsch, Vaterschaft als soziales und familiales Phänomen gewann in der wissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung (vgl. Fthenakis 1999, S. 12). Auch in der Öffentlichkeit gewinnt das Thema Vaterschaft an Aktualität. Das Interesse an der Thematik zeigt sich im Alltag sowie in den Massenmedien (vgl. Walter 2008, S. 8). Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Wandel der Vaterrolle in den letzten Jahrzehnten skizziert. Ein historischer Überblick der Entwicklungen in Deutschland soll dabei den Ausgangspunkt bilden. Die weitere Basis für diese Arbeit stellen eine Begriffsklärung zum Thema Vaterschaft, die Darstellung des aktuellen Phänomens der neuen Väter sowie ein Umriss des aktuellen Forschungsstandes dar. Der Hauptteil besteht aus zwei unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, welche die Bedeu-tung des Vaters für die kindliche Entwicklung beinhalten. Zum einen wird Vaterschaft im Kontext der Bindungstheorie betrachtet. Den zweiten Ansatz bildet die sozialisationstheoretische Perspektive auf Vaterschaft. Die im vorherigen Kapitel erläuterte Bindung bietet dabei die Basis für die Sozialisierbarkeit eines Kindes. Nach dem theoretischen Hauptteil dieser Arbeit folgt eine Untersuchung der pädagogisch-institutionellen Reaktion auf den Wandel der Vaterrolle. Als Gegenstand dieser Betrachtung dient das Konzept des väterfreundlichen Kindergartens, welches zu Beginn rezipiert wird. Es folgt eine Verknüpfung der zuvor erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse mit dem vorgestell-ten Konzept. In dem letzten Abschnitt des Kapitels wird die Umsetzbarkeit des Konzeptes erörtert. Grundlage für diese Auseinandersetzung bilden die im Verlauf der Arbeit dargestell-ten kontextualen Bedingungen und der Wandel der Vaterschaft. Diese Arbeit beschäftigt sich folgli

      Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung im familialen und pädagogisch-institutionellen Kontext - Bachelorarbeit