Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dörte Schabsky

    \"Gerechte\" Sportnoten
    Belastungsasthma und Sport
    Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33
    Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
    Gott gegen Darwin
    Exegese: Mk 7,24-30
    • Exegese: Mk 7,24-30

      Sind wir etwa die Hunde?

      Die Arbeit bietet eine umfassende Exegese der Perikope Mk 7,24-30 und behandelt alle wesentlichen exegetischen Schritte, darunter Redaktionskritik, Literarkritik und Formgeschichte. Sie führt zu einem eigenständigen Ergebnis und reflektiert die heutige Bedeutung der Perikope aus einer systematisch-theologischen Perspektive. Abschließend wird ein Vorschlag für einen Unterrichtsentwurf präsentiert, der die praktische Anwendung der Analyse unterstützt.

      Exegese: Mk 7,24-30
    • Die Studienarbeit untersucht die Spannungen zwischen der biblischen Schöpfungsdarstellung in Genesis 1,1-2,4 und der darwinistischen Evolutionstheorie. Dabei wird die zentrale Frage behandelt, ob die Bibel wörtlich interpretiert werden sollte, angesichts von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die im Widerspruch zu biblischen Texten stehen. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der beiden Perspektiven und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Konfrontation von religiösem Glauben und wissenschaftlicher Forschung ergeben.

      Gott gegen Darwin
    • Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?

      Eine Fallstudie

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Machtkampf in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen wird als zentrales Thema der Examensarbeit behandelt. Laut Dr. med. Davatz ist dieses Phänomen nach wie vor weit verbreitet und beeinflusst die pädagogische Praxis. Die Arbeit analysiert die Dynamiken und Auswirkungen solcher Machtkämpfe im Kontext der Sportdidaktik und -pädagogik, wobei sie auf die Bedeutung von Machtverhältnissen in der Erziehung hinweist. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die fundierte Auseinandersetzung mit diesem relevanten Thema.

      Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann?
    • Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33

      Mit Unterrichtsentwurf einer 7-stündigen Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II (11. Klasse)

      Der Kampf Jakobs am Jabbok wird als zentrales Ereignis im Kontext des Jakob-Esau-Zyklusses analysiert. Die Arbeit nutzt die revidierte Elberfelder Übersetzung als Grundlage und vergleicht diese mit der Übersetzung "Hoffnung für Alle". Die exegetische Untersuchung beleuchtet die theologischen und literarischen Dimensionen des Textes und bietet Einblicke in die Bedeutung und Interpretation der Passage. Die Analyse stellt die Relevanz des Kampfes für die Entwicklung der Charaktere und die thematischen Strömungen innerhalb des Alten Testaments heraus.

      Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33
    • Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie oft hat man schon von "gewürfelten Noten" gehört? Es ist eine Beschuldigung, die bis zum heutigen Tag nicht ausgeräumt werden konnte, trotz neuester Lehr- und Überprüfungsmethoden. Dies liegt vor allem daran, dass nicht klar ist, wie die verschiedenen Aspekte die laut Lehrplan in die Note fließen sollen gewichtet werden? Aus dieser bislang immer noch konträr diskutierten Problematik wurde die Fragestellung der folgenden Arbeit abgeleitet. Es sollte herausgefunden werden, ob und in wie weit Lehrerinnen und Lehrer individuelle Leistungssteigerungen sowohl im fachspezifischen- als auch im sozialen Bereich im Vergleich zur normierten Leistungserwartung in die Notengebung einfließen lassen. Die Frage für eine wissenschaftliche Untersuchung lautete: Wie sollte die individuelle Leistungssteigerung der Schüler im sozialen und fachspezifischen Bereich in der Notengebung zum Ausdruck kommen? Sowohl das Untersuchungsinstrument als auch die Daten der Studie sind in der Arbeit enthalten. Die Ergebnisse sind im Anhang überdies auch graphisch dargestellt.

      \"Gerechte\" Sportnoten
    • Intertextuality offers a vast array of interpretations for a text, enhancing its richness and depth through references to other works. The reader's ability to recognize and engage with these intertextual elements is crucial, as it influences the extent to which they can uncover additional meanings. This essay explores the role of intertextuality in literature, emphasizing the interplay between the text and the reader's prior knowledge.

      A Whale of a Book - Intertextuality in "Moby Dick"