Wasser wird durch den Klimawandel zu einer knappen Ressource, was soziale und wirtschaftliche Spannungen sowie Konflikte verstärken kann. Der Nah-Ost-Konflikt ist ein bedeutendes Beispiel für einen Ressourcenkrieg zwischen Kulturen. Die Arbeit untersucht, wie Gandhis Prinzipien der interkulturellen Mediation helfen können, Frieden zu fördern und Konflikte zu lösen.
Alexandra Mietusch Bücher






Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen allgemeiner Mediation und interkultureller Mediation. Sie bietet eine präzise Einführung in die Grundlagen der Mediation, um die spezifischen Ergänzungen und Besonderheiten der interkulturellen Mediation herauszuarbeiten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich aus der interkulturellen Kommunikation ergeben. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen aus dem Fachbereich Psychologie und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext des Sozialwesens.
Interkulturelles systemisches Coaching wird als bisher theoretisch vernachlässigter Ansatz betrachtet. Der Aufsatz untersucht, wie dieses Konzept beschrieben werden kann und welche praktischen Merkmale es aufweist. Er verbindet systemische, kultur- und coachingtheoretische Grundlagen, um ein umfassendes Verständnis für relevante Coaching-Methoden zu entwickeln. Aus einer konstruktivistischen Perspektive wird systemisches Coaching als Vorgehensweise definiert, während interkulturelles Coaching die Inhalte und Zielgruppen festlegt. Abschließend wird eine Definition sowie ein Modell für interkulturelle systemische Kontexte vorgestellt.
Die Analyse von Bettina Heintz thematisiert die gegenwärtigen Formen und Intensitäten der geschlechtlichen Differenzierung und Ungleichheit. Heintz argumentiert, dass eine De-Institutionalisierung der Geschlechterdifferenz stattfindet, wodurch Geschlechterasymmetrien nicht mehr durch rechtliche und kulturelle Normen legitimiert sind. Stattdessen werden diese Ungleichheiten zunehmend illegitim reproduziert. Der Aufsatz bietet somit einen kritischen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Geschlechterstudien.
Cross-Cultural Team Building
Fundamentals, practices, and reliability
Focusing on the increasing demand for effective team building in international organizations, this paper delves into the dynamics of intercultural teams. It defines what constitutes a team, highlights key differences in multicultural settings, and emphasizes the importance of considering these differences during team building processes. The exploration includes fundamental concepts, practical approaches, and the reliability of various team building interventions. The study aims to provide insights into enhancing collaboration in diverse work environments.
Ethical coaching across cultures
Ethical aspects of coaching and management in intercultural settings
The essay explores the critical role of ethical values in business and society, emphasizing their necessity for maintaining competitiveness and economic efficiency in a globalized, post-industrial world. It highlights three key reasons for this development: the significance of viewing individuals as whole personalities in fostering sustainable success, the absence of universal values for effective corporate culture and intercultural management, and the need for voluntary self-commitment to navigate global economic and political challenges while preserving business freedom.