Führung und vorbild
Existencial-Aphorismen






Existencial-Aphorismen
Das Matthäusevangelium ist der Ausgangspunkt, die Bibel kanonisch zu lesen, d.h. alle Bibeltexte neben- und miteinander zu betrachten und danach zu fragen, wie diese Texte miteinander verbunden sind. Dabei kommen 27 Texte aus 14 biblischen Büchern zur Sprache. Thematisch geht es um Erfüllung, um die Beziehung von Altem und Neuem Testament und damit das Verhältnis von Judentum und Christentum. Durch die praktische Anwendung in erprobten Bibelarbeiten wird gezeigt, dass kanonisches Lesen öffnet und nicht verschliesst, nach vorne schaut und nicht zurück, Vielfalt stehen lässt und nicht einebnet, einen Raum eröffnet, der prinzipiell grenzenlos ist und eine die Menschen und ihren Glauben verwandelnde Kraft besitzt.
Peter Zürn, ein Mann der westlichen Wirtschaft und ein Kenner fernöstlicher Geisteshaltung, zugleich Wanderer und Vermittler zwischen diesen so gegensätzlich erscheinenden Welten. Zuletzt war Dr. Peter Zürn, Jahrgang 1933, Leiter der renommierten „Baden-Badener Unternehmergespräche“ und Geschäftsführer der „Gesellschaft zur Förderung des Unternehmernachwuchses“. „Führung und Vorbild“, „Yen und Zen“* waren und sind die Lebensthemen des Japan-Kenners und Zen-Meditation Praktizierenden. „Begegnungen auf dem Zen-Weg“ ist weder nur Theorie noch Praxis, nicht reine Tradition noch Gegenwart: In Begegnungen und Erfahrungen mit Menschen focussieren sich Peter Zürns Erinnerungen, die von heute bis in die Zeit zurück reichen, da Zen für die Suchenden im Westen besser zugänglich, also gelebt und gelehrt und damit zum Weg und zur Sinnsuche wurde. Hier begegnen wir Menschen, die in der und für die Geisteshaltung des Zen gelebt, gelehrt und zuweilen auch um sie gerungen haben, Weg-Gestalter und meisterliche Menschen. Dem dialogischen Prinzip folgend, schreibt Peter Zürn im Geist und Stil des Zen, bildhaft-anschaulich bis koan-gleich herausfordernd. Ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen für Reisende auf dem Zen-Weg: in Praxis und Alltag, die sich um ein wenig mehr an Bewußtheit bemühen. *Von Peter Zürn sind bislang erschienen: „Führen und Gestalten“, (mit Jürgen Bertsch), Springer Verlag, Berlin 1997, „Führung und Vorbild“, „Existential-Aphorismen“, im Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt 1997, „Japan zwischen Yen und Zen“, Verlag Moderne Industrie, Landsberg 1987 und „Zen in der Kunst, sich selbst und andere zu führen“, Königsteiner Wirtschaftsverlag, Königstein 1991.
Zen ist eine Verschmelzung von Taoismus und Buddhismus. Die Frucht daraus ist reines Sein, Klarheit und Disziplin: ein Leben in Einfachheit, Weisheit und Lebensfreude. Dieses Buch konzentriert sich auf die Zen-Wege, die DO's, beschreibt ihre Geschichte und insbesondere die Gegenwart, ihre Wegbegleiter und viel heutige Vertreter in Worten und Bildern dar. Zuden werden die zehn Ochsenbilder beschrieben und kommentiert, die als Zusammenfassung und Bilderbuch dieses Lebens- und Erleuchtungsweges gelten. Zu den Übungen der Kampfkünste und schönen Künste gehören: - Bushido, der Weg des Kriegers - Iaido und Kendo, die Schwert-Wege - Judo, der Weg des Ringens - Karate und Taekwondo, die körperlichen Kampfwege - Aikido und Tai Chi Ch'uan, die Wege des sanften Kampfes - Shodo, der Schreibweg und die Kunst des Haiku - Kyudo, der Weg des Bogenschießens - Kado, der Blumen-Weg (Ikebana) - Kohdo, der Weg des Räucherns - Chado, der Tee-Weg