Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Eickhölter

    Allen zu gefallen - ist unmöglich
    Die Buddenbrooks-Illustrationen von Paul Rosié
    Das Geld in Thomas Manns Buddenbrooks
    Der Wagen 2018
    Die Mengstraße
    Der Wagen 2010
    • Die Mengstraße - für den historisch-literarisch Gebildeten der Inbegriff Lübecker Lebenskultur. Eine Straße der Widersprüche und Gegensätze, des schroffen Gegenübers von Alt und Neu, von ehrwürdiger Überlieferung, Zerstörung und Neuanfang. Hier findet sich ein Nebeneinander von vertraulicher Nachbarschaft und pluralistischer Anonymität.

      Die Mengstraße
    • Der Wagen 2018

      Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft

      Inhalt: - Wider die Unrast - 25 Jahre in Lübeck - Bürgerschaft im Radio - Ehlert'sche Ansichten - Fotos von Bernd Rüdiger Ehlert - Von Lübeck nach Jerusalem - Buddenbrooks im Lübecker Dom - Vom Ende einer Pastorendynastie - In Bildern erzählen - Warum Hugo Distler Lübeck verließ - Das Vermächtnis von Adolf Ehrtmann - 100 Jahre Plattdütsche Volksgill to Lübeck - George Orwell's „Animal Farm“ - illustriert - Duvenseer Elegien und Skizzen 2018 - Kein Ort, an dem man bleibt - Ein Sonntagskind - Betrachtungen eines Auserwählten - Home Run - Annäherungen an unsere Stadt - König Aviodua statt Prinz Karl - Frau im Wind - Lübeck als Bild aus Schlagmetall - Ein herausragendes Zeugnis der Arbeiterbewegung - Die Malerin Katrin Zimmer - Neue Bilder - Vom Klang der Bilder - Ein Fest für das Auge - Mein Elternhaus - Theatermalerei - ein faszinierender Beruf - Brasilianische Miniatur Autorenverzeichnis

      Der Wagen 2018
    • Inhalt: Hofbiograf oder Chronist? Rollenspiele eines Erzählers Ein Roman als Quelle historischen Kenntnisgewinns? Der wirtschaftliche Verfall Thomas Buddenbrooks und seine Ursachen Thomas Manns Vater als Vorbild für Thomas Buddenbrook

      Das Geld in Thomas Manns Buddenbrooks
    • Im Frühjahr 2000 erwarb der Förderverein Buddenbrookhaus Paul Rosiés Vorzeichnungen für eine illustrierte Ausgabe von Buddenbrooks. Für die Geschichte des Lesens sind die 76 Zeichnungen aus dem Jahr 1973 von besonderem Wert, weil es sich um das einzige größere Konvolut von Illustrationen zu diesem Roman im deutschsprachigen Raum handelt. Im Hauptteil der hier vorgelegten Publikation wird jeweils auf der rechten Seite eine Zeichnung präsentiert und dazu wird der Text bzw. der Satz gestellt, den der Illustrator bebildern wollte. Er befindet sich von Paul Rosiè handgeschrieben jeweils auf der Rückseite der Vorzeichnungen und wurde hier fotografisch reproduziert. Auf der linken Buchseite steht ein größerer Textabschnitt des Romans, der die illustrierten Zeilen enthält und einkleidet.

      Die Buddenbrooks-Illustrationen von Paul Rosié