Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dilek Pehlivan

    Figuren- und Objekttheater
    Rezension zweier Texte von Gert Pickel und Detlef Pollack zur Religion in Europa
    Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management
    Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden'
    Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien
    Interpretative Gerontopsychologie
    • Interpretative Gerontopsychologie

      Konkretisierung von Handlungstheorien in der Psychologie

      Der letzte Lebensabschnitt des Menschen bringt spezifische psychische und psychosoziale Herausforderungen mit sich. In diesem Essay werden die differenzierten Lebensprobleme beleuchtet, die ältere Menschen in dieser Phase erleben. Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die psychologischen Aspekte des Alterns zu fördern. Die Arbeit reflektiert die komplexen Veränderungen und Anpassungen, die im Alter auftreten, und bietet wertvolle Einblicke für die Psychogerontologie.

      Interpretative Gerontopsychologie
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden, indem sie zwei relevante Studien analysiert. Die erste Studie von Lucas und Schimmack beleuchtet die Unterschiede in der Korrelationsstärke zwischen verschiedenen Einkommensgruppen, während die zweite von Howell und Howell die Beziehung in Entwicklungsländern untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Korrelation zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit, insbesondere in einkommensschwachen Gruppen. Die Autorin betont jedoch die Notwendigkeit, die zugrunde liegenden Konzepte und deren Definitionen zu berücksichtigen.

      Steigert Geld das Wohlbefinden? Zur Korrelationsstärke von ökonomischem Status und subjektivem Wohlbefinden in ausgewählten Studien
    • Die Studienarbeit untersucht ein Projekt, bei dem 17 Kinder des Kinderhauses Metzingen im Jahr 2008 an einem Mal-Atelier teilnahmen. Unter der Anleitung einer Künstlerin und Kunsttherapeutin erhielten die Kinder die Möglichkeit, ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu entdecken und kreativ zu arbeiten. Ziel des Projekts war es, die musisch-ästhetische Entwicklung der Kinder zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Fähigkeiten im Malen auszuleben.

      Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden'
    • Die Studienarbeit untersucht strategische und ethische Aspekte im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und bietet eine fundierte Analyse zu relevanten Themen. Verfasst im Jahr 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, behandelt die Arbeit verschiedene Facetten der Unternehmensstrategien und deren ethische Implikationen. Die Note 2,3 belegt die Qualität der Analyse und der Argumentation. Die Einleitung legt den Grundstein für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

      Edward Freeman und sein Beitrag zum Strategischen Management
    • Rezension zweier Texte von Gert Pickel und Detlef Pollack zur Religion in Europa

      Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell? [...] und Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland

      Die Arbeit untersucht die Rolle der Religion in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und Europa. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Erklärungsmodelle und theoretischen Positionen der Religionssoziologie, insbesondere im Kontext der Integration von Religion in die Europäische Verfassung. Durch die Analyse dieser Themen wird die zentrale Bedeutung von Religion für europäische Gesellschaften herausgestellt, was auf die Komplexität und Relevanz des Themas hinweist.

      Rezension zweier Texte von Gert Pickel und Detlef Pollack zur Religion in Europa
    • Figuren- und Objekttheater

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Objekt- Subjekt- Objekt. Das Pädagogische Potential des Figuren- und Objekttheaters, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Figuren- und Objekttheater lebt von dem Spiel mit den Figuren und Dingen, die auf der Bühne belebt werden und die Rolle des Schauspielers übernehmen. Doch warum ist eine Theaterform, in der sich der Schauspieler nicht einmal als Hauptdarsteller präsentieren kann, trotzdem sehenswert? Worin liegt das pädagogische Potential des Spiels mit einem vermenschlichten Objekt? Was genau ist Figuren- und Objekttheater und warum ist diese Form auch für Erwachsene interessant? Diese und weitere Fragen sollen in der folgenden Arbeit anhand von ausgewählten Texten diskutiert werden um einen Zugang zu dieser Theaterform zu schaffen und seine pädagogischen Potentiale zu verdeutlichen.

      Figuren- und Objekttheater