Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Begerl

    Entwicklung des Historismus und dessen Krise in der Moderne
    Weibliche Geschlechterambivalenz und männliche Homoerotik in Franz Kafkas Fragment "Der Verschollene" / "Amerika"
    Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.
    • Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

      Das neue Verständnis der Herzogtümer

      Die Studienarbeit beleuchtet die bedeutende Inthronisation Heinrichs I. im Jahr 919, die eine entscheidende Wende in der mittelalterlichen Geschichte markierte, da ein Sachse den ostfränkisch-deutschen Thron bestieg. Durch die Individualsukzession sicherte Heinrich I. die Herrschaft der Ottonen und bestimmte seinen Sohn Otto I. als Nachfolger. Nach Ottos III. plötzlichem Tod entstand ein Machtvakuum, das zu heftigen Machtkämpfen führte, in denen Heinrich II. letztlich triumphierte. Die Arbeit analysiert diese Machtkonflikte anhand der Quellen von Thietmar von Merseburg.

      Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.
    • Die Studienarbeit analysiert die Darstellung von Weiblichkeit und Geschlechterrollen im Romanfragment "Der Verschollene" von Franz Kafka. Im ersten Teil werden die weiblichen Charaktere und deren Beziehung zur Hauptfigur Karl Roßmann untersucht, während der zweite Teil homoerotische Tendenzen in den Männerverbindungen thematisiert. Die Analyse folgt der These, dass Kafkas Werk antipatriarchale Elemente aufweist, die Geschlechterstereotypen hinterfragen und verwischen. Der Ansatz ist textanalytisch und erweitert die Diskussion um männliche Figuren und deren komplexe Geschlechterkonzeptionen.

      Weibliche Geschlechterambivalenz und männliche Homoerotik in Franz Kafkas Fragment "Der Verschollene" / "Amerika"