Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Schönburg

    1. Jänner 1924
    Naturstoffe an Bauwerken
    Schäden an Sichtflächen
    Wandmalerei innen und außen
    Korrosionsschutz am Bau.
    Historische Beschichtungstechniken
    Korrosionsschutz- und Säureschutz- arbeiten
    • 2024

      Historische Beschichtungstechniken

      Erhalten, Bewerten und Anwenden

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Publikation von DIN Media behandelt die vielfältigen historischen Beschichtungstechniken, die sowohl aus ästhetischen Gründen als auch zur Einhaltung von Denkmalschutzvorschriften angewendet werden. Sie bietet umfassende Informationen und Anleitungen zu diesen Techniken, um Fachleuten und Interessierten ein besseres Verständnis und eine fundierte Anwendung zu ermöglichen.

      Historische Beschichtungstechniken
    • 2018

      Für sein Nachschlagewerk „Oberflächentechnik im Bauwesen A - Z“ hat der Autor die relevanten Produkt- und Verarbeitungsnormen von Putzen, Beschichtungen und Anstrichen für Außenwände sowie für unterschiedliche Fassadenmaterialien ausgewertet, die wichtigsten Informationen leicht verständlich zusammengefasst und durch Anwendungsbeispiele veranschaulicht. So kann der Leser den Sachverhalt der Begriffe oder Fachausdrücke leicht erfassen und einen Bezug zur Praxis herstellen. Sehr hilfreich bei der Planung, Vorbereitung, Ausführung und Bewertung von Arbeiten der Bauoberflächen-Technik!

      Oberflächentechnik im Bauwesen A-Z
    • 2014

      Die Qualität von Bauwerksoberflächen kann durch den Einsatz von Baustoffen und Baumaterialien, die gegen äußere Einflüsse nachhaltig widerstandsfähig sind, entscheidend gesteigert werden. Dieses Buch beschreibt zahlreiche Möglichkeiten der Verstärkung der Resistenz, des Schutzes und der Bewahrung der Oberflächen von Bauwerken und technischen Anlagen. Es liefert konkrete Handlungsanleitungen zur Planung, Vorbereitung und Ausführung der speziellen Verfahren. Eine systematische Gliederung und unterschiedliche Farbkennzeichnungen ermöglichen dem Planer, Architekten oder Restaurateur ein schnelles und sicheres Auffinden der für das jeweilige Objekt am besten geeigneten Arbeitsweise. Aus dem Inhalt: Bedeutung der Verstärkung der Widerstandsfähigkeit // Geschichtliches über die Oberflächenbearbeitung // Beanspruchung, Reinigung und Pflege der Bauwerksoberflächen // Allgemeingültiges über Schutz und Bewahrung der Bauwerksoberflächen // Schutz von Bauwerksoberflächen mineralischer Stoffart // Schutz von Metalloberflächen // Schutz von Holz und anderem Baumaterial natürlich organischer Herkunft // Begriffe und Fachausdrücke // Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen.

      Baustoffoberflächen schützen und bewahren
    • 2013

      Mineralfarbentechnik am Bauwerk

      Vorteile, Anwendung, Ausführung, Beurteilung

      Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält eine anschauliche Beschreibung der vielfältigen Arbeitstechniken, die bei der Verwendung von Mineralfarben relevant sind. Wie die Umbenennung des Buchtitels in „Mineralfarbentechnik“ schon anzeigt, erfolgte in dieser Ausgabe eine Erweiterung des inhaltlichen Spektrums auf alle Anstrichstoffe, die nur oder hauptsächlich ein mineralisches Bindemittel enthalten. Mit dem im Werk aufgeführten Know-how wird der Nutzer dazu befähigt, die technischen Angaben der Hersteller richtig zu beurteilen und anzuwenden. Aus dem Inhalt: Bedeutung der Mineralfarbentechnik // Geschichtliches über die Mineralfarbentechnik // Vorteile der Mineralfarbentechnik // Kalkfarbentechnik // Silicatfarbentechnik // Dispersions-Silicatfarbentechnik // Gips und Anhydritbinder als Beschichtungsmaterial // Normen und Vorschriften // Verzeichnisse.

      Mineralfarbentechnik am Bauwerk
    • 2013

      Beschichtungstechniken heute

      Nachhaltiges Instandsetzen und Instandhalten von Bauwerksoberflächen, Korrosionsschutz, Holzschutz

      Die Instandsetzung und Instandhaltung von Bauwerken stellt heute eine der wichtigsten Aufgaben des Baugewerbes dar. In allen Baubereichen, im Wohnungs-, Gesellschafts-, Sakral- und Industriebau ist ein Leistungsanstieg im Umfang, in der Qualität und der technologischen Vielfalt der Oberflächenbehandlung zu verzeichnen. Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung der zur Verfügung stehenden Techniken und gibt darüber hinaus praktische Handlungsanleitungen. Aus dem Inhalt: Zustand der zu bearbeitenden Bauwerke und Anlagen // Bauwerksdiagnostik // Planung und Vorbereitung der Pflege und Baumaßnahmen // Materialien für die Bearbeitung der Bauwerksoberflächen // Putz- und Stuckarbeiten // Anstrichtechniken // Korrosionsschutz an Bauwerken und Anlagen // Holzschutz an Bauwerken und Anlagen // Technische Normen // Gesetze, Verordnungen, Vorschriften.

      Beschichtungstechniken heute
    • 2011

      Techniken der Wandmalerei am Bauwerk

      Planung, Ausführung und Bewertung

      Dieses Buch bietet eine umfassende Beschreibung der Maltechniken für innen und außen auf Wänden und Decken - mit traditionellen sowie modernen Materialien. Es vermittelt alle relevanten Grundlagen zu Beschichtungs- und Malgründen, Materialien und Aufbau der Malereien. Bei allen Arbeitstechniken wird die wechselseitige Beziehung funktioneller und technologischer Art zwischen dem Bauwerk und der Wandmalerei aufgezeigt. Dabei werden Planung, arbeitsorganisatorische und technische Vorbereitung, Ausführung und Bewertung der Wandmalereien detailliert beschrieben. Mit diesem Buch ergänzt der Autor die "Historischen Beschichtungstechniken". Er gibt komplette Anleitungen zu Arbeitstechniken von Wandmalereien auf verschiedensten Malgründen - ein fundiertes Nachschlagewerk.

      Techniken der Wandmalerei am Bauwerk
    • 2010

      Naturstoffe an Bauwerken

      Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung

      Es besteht ein steigender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen, die ökologisch unbedenklich in der Baupraxis eingesetzt werden können. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken - als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen; ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken und deren besonders hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.

      Naturstoffe an Bauwerken
    • 2008

      Der Titel liefert einen „lebendigen“ und fundierten Einblick in das Themengebiet der Lehmbauarbeiten. Fokussiert werden dabei vor allem drei Aspekte: 1. die ökologische, naturwissenschaftliche und arbeitstechnische Bedeutung sowie die praktische Nutzung, 2. die konkrete Anleitung für die Auswahl, den Einsatz und die Verarbeitung der Lehmbaustoffe (Wechselwirkung mit anderen Baustoffen) und 3. die ästhetischen Vorzüge. Eine äußerst wertvolle Arbeitshilfe für den Anwender.

      Lehmbauarbeiten
    • 2007

      Strukturputze, historisch und neu

      Entwicklung, geschichtlich und regional; Materialien für Strukturputze; Anwendung und Ausführung; Gestaltungstechniken; Putznormung

      Das Werk bietet eine für Handwerker bestens verständliche, umfassende Darstellung zu dem speziellen Themenkomplex Strukturputze. Unter Bezugnahme traditioneller und moderner Arbeitstechniken soll es zum folgerichtigen Denken beim Planen und Bewerten von Putz- und Mörtelgestaltungsarbeiten anregen. Die konkreten Handlungsanweisungen kann der Anwender sofort und „eins zu eins“ in die Praxis umsetzen.

      Strukturputze, historisch und neu