Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Denise Kouba

    Vernachlässigung im frühen Kindesalter
    Leben in Zwischenwelten
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen
    Sprachentwicklung beim Kind. Verlauf, Störung und deren pädagogische Behandlung
    Kinderarmut und die Agenda 2010
    Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit bei Dienstleistungen
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Sprache und Menschsein, indem sie die Rolle der Sprache als fundamentales Element der menschlichen Kommunikation thematisiert. Sie betont, dass das Sprechen nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Identität des Menschen ist. Durch die Analyse der sprachlichen Strukturen wird aufgezeigt, wie Worte und Sätze das Verständnis von Menschlichkeit prägen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die pädagogischen und psychologischen Aspekte der Sprachentwicklung und deren Bedeutung für die soziale Interaktion.

      Sprachentwicklung beim Kind. Verlauf, Störung und deren pädagogische Behandlung
    • 2014

      Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen, und untersucht die vielfältigen Möglichkeiten dieser Partizipation im familiären und kommunalen Kontext. Besonders im kommunalen Bereich können die Interessen junger Menschen durch die Gestaltung ihres Wohnumfelds und der Spielmöglichkeiten deutlich zur Geltung kommen. Anhand des Beispiels der Kinderstadt Wiesbaden werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Kinderpartizipation in der Praxis analysiert.

      Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen
    • 2008

      Kinderarmut und die Agenda 2010

      Führt die Agenda 2010 zur Verschärfung der Armutsproblematik von Kindern und Jugendlichen?

      Die Studienarbeit analysiert die verheerende Arbeitsmarktbilanz und die sinkenden Volkseinkommen in Deutschland während der längsten und ungewöhnlichsten Wirtschaftskrise des Landes. Trotz der Schwierigkeiten auf dem heimischen Markt zeigen Unternehmen im internationalen Vergleich eine beeindruckende Leistung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen von Haushaltsdefiziten und die sozialen Auswirkungen der Krise, wobei der Fokus auf politischen und sozialen Aspekten liegt. Sie bietet eine fundierte Analyse der aktuellen Situation und deren Implikationen für die Sozialpolitik.

      Kinderarmut und die Agenda 2010
    • 2008

      Leben in Zwischenwelten

      Ausbildungslosigkeit jugendlicher Migranten in Deutschland

      Die Studienarbeit untersucht die Erwerbsbiographie einer 17-jährigen ausländischen Jugendlichen in Deutschland, die einen Hauptschulabschluss hat, eine Ausbildung abgebrochen und ein Jahr in einer Berufsvorbereitungsmaßnahme verbracht hat. Die Analyse erfolgt im Kontext der sozialen Arbeit mit Migranten und beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven, die sich aus ihrer Situation ergeben. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Integrationsprozesse und die Unterstützung, die für Jugendliche mit Migrationshintergrund notwendig sind.

      Leben in Zwischenwelten
    • 2008

      Vernachlässigung im frühen Kindesalter

      Darstellung von Ursachen, Folgen und rechtlichen Aspekten der Kindesvernachlässigung am Beispiel von Christian B.

      Die Studienarbeit behandelt die rechtlichen Aspekte interfamiliarer Gewalt und beleuchtet gravierende Missstände wie Verhungern, Verdursten und Einsperren von Opfern. Sie analysiert die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu solchen extremen Formen der Gewalt führen können. Die Arbeit basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen der sozialen Arbeit im Kontext familiärer Gewalt. Mit einer Note von 1,5 spiegelt sie eine hohe akademische Qualität wider und liefert wertvolle Erkenntnisse für Fachkräfte im sozialen Bereich.

      Vernachlässigung im frühen Kindesalter
    • 2008

      Die vergessenen und verdrängten Opfer von Auschwitz

      Sinti, Roma und Zeugen Jehovas im Konzentrationslager Auschwitz

      Die Studienarbeit thematisiert die tiefgreifenden Auswirkungen der Ereignisse in Auschwitz auf das menschliche Verständnis und die Wahrnehmung von Geschichte. Sie beleuchtet die ungewisse Zahl der Todesopfer, die zwischen 1,1 und 1,5 Millionen geschätzt wird, und betont, dass die Gräueltaten nicht nur die jüdische Bevölkerung betrafen, sondern auch andere Opfergruppen. Diese Arbeit stellt Auschwitz als ein zentrales Symbol der Endlösung dar und regt zur Reflexion über die Erziehung und das Gedenken an die Opfer des Holocaust an.

      Die vergessenen und verdrängten Opfer von Auschwitz
    • 2002

      Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit bei Dienstleistungen

      Darstellung der Beziehung am Beispiel des Handels

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Kundenorientierung ist im Laufe der vergangenen Jahre deutlich angestiegen, doch trotz der Einsicht in das Erfordernis verbesserter Serviceleistungen, weist die praktische Umsetzung noch erhebliche Lücken auf. Gerade dem Handel wird vorgeworfen Verkaufschancen zu verschenken, da zwar viele Serviceleistungen vorhanden seien, der Kunde darüber jedoch ?freiwillig? keine Informationen erhält. Laut einer Studie von Mercuri International Deutschland, fühlt sich nur jeder zweite Kunde gut bedient, wobei dem persönliche Service die gravierendsten Zufriedenheitsdefizite anhaften. Folglich stehen die Mitarbeiter mit Kundenkontakt im Mittelpunkt der Umsetzung kundenorientierter Handelsstrategien. Ein motiviertes und loyales Kundenkontaktpersonal stellt somit einen wesentlichen Erfolgsfaktor einer kundenorientierten Unternehmensführung dar. Aufgrund der ständigen Wechselwirkung von Kundenverhalten und Mitarbeiterverhalten wird oftmals davon ausgegangen, dass zufriedene Mitarbeiter in diesem sensiblen Beziehungsgefüge eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen hoher Kundenzufriedenheitswerte sind und der Faktor Mensch die entscheidende Stellgröße darstellt, über die der Handel seinen Geschäftserfolg positiv beeinflussen und steuern kann. Ziel dieser Arbeit ist es die Wirkungsbeziehung zwischen Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit zu analysieren und die theoretisch abgeleiteten Untersuchungshypothesen am Beispiel des Handels empirisch zu überprüfen, wobei sich die Untersuchung auf die Betrachtung des Einzelhandels, speziell des Facheinzelhandels, beschränkt. Aufbauend auf einem begrifflichen Bezugsrahmen, der sich mit den Konstrukten Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit und deren Dimensionen im Handel auseinandersetzt, erfolgt eine Untersuchung des Einflusses der Kundenzufriedenheit auf die Arbeitszufriedenheit und im Anschluss daran eine Analyse des Einflusses der Arbeitszufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit. Nach der Untersuchung des Hypothesenmodells an einem Handelsunternehmen, werden die Ergebnisse im Abschluss zusammenfassend dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Begrifflich-systematische Grundlagen2 2.1Kundenzufriedenheit 2 2.1.1Begriff der Kundenzufriedenheit 2 2.1.2Formen der Kundenzufriedenheit4 2.1.3Abgrenzung zwischen Kundenzufriedenheit und Qualität5 2.2Arbeitszufriedenheit6 2.2.1Begriff [ ]

      Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit bei Dienstleistungen